Kolumne Der entscheidende Unterschied: Aufruf zum Putsch
Nicht die Schiedsrichterinnen dieser Weltmeisterschaft sind schuld, sondern ganz andere.
B evor wir uns zum zwanzigsten Mal über die WM-Schiedsrichterinnen echauffieren, gucken wir uns doch mal an, was männliche Pfeifen so alles verzapft haben. Da ist zum Beispiel Charles Ariiotima aus Tahiti, der 2004 bei den Olympischen Sommerspielen von Athen einen Elfmeter-Wiederholungs-Rekord aufgestellt hat, gültig übrigens für beide Geschlechter.
In der Partie zwischen Tunesien und Serbien-Montenegro ließ er den Elfer des Tunesiers Mohamed Jedidi fünfmal wiederholen, ehe der endlich zum 2:1 traf. Zwei der fünf Fehlversuche konnte der serbische Torwart halten. Der Schiri hatte sich immer wieder daran gestört, dass Spieler zu früh in den Strafraum gelaufen waren.
Da muss man doch sagen: So schlimm war die gestrenge Frau Melksham aus Australien gar nicht. Nur zwei Strafstöße hat sie zurückgepfiffen im epischen Wettstreit der Brasilianerinnen mit den US-Girls. Das ist im Grunde läppisch. Außerdem verhielten sich die Spielerinnen in Dresden wirklich mustergültig. Keine Rudelbildung. Kein Aufplustern und kein Mackertum.
Selbst Hope Solo, der ein großer Moment gestohlen wurde, ruderte nur ein bisschen mit dem Armen und bedrängte die Schiedsrichterin allenfalls sanft. Bei den Männern hätte es in der gleichen Situation Tumulte gegeben, im Publikum großen Aufruhr, jedenfalls mehr als jene Pfiffe, die durchs Harbig-Stadion gellten. Aber was will man von Zuschauern erwarten, die Plakate mit „Schnetti“ und „Borsti“ aufhängen und die aus Gumtow, Goltern oder Heidelsheim anreisen, um das Stadion mit Wohlwollen und Eindrittelleidenschaft zu füllen.
Ja, komisch ist das schon: Da können die Schiedsrichterinnen groben Unfug anstellen – und die Erregung stockt auf einem Niveau, das einer geschichtsträchtigen Fußballschlacht eigentlich nicht würdig ist. Das betrifft Publikum – und Spielerinnen. Wollen die es nicht anders? Können sie nicht? Ist es eine Frage der Prägung, gar des Testosteronspiegels? Oder findet der Putsch gegen den Referee nicht statt, weil man in der Nische des Frauenfußballs bisher alles einvernehmlich gelöst hat? Das mag vor 800 Zuschauern gehen, aber jetzt ist Weltmeisterschaft mit 10 Millionen Leuten am Fernseher.
Es muss ja nicht gleich so kommen, dass der Ultrablock Leuchtraketen abschießt und den Platz stürmt; dass man sich auf den Rängen schlägt und Hundertschaften der Polizei die Lage befrieden müssen. Aber ein bisschen mehr Aufruhr darf schon sein, liebe Mädels und Frauenfußballversteher!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt