Kolumne Blicke: Rauchen gegen eine schlechte Welt
In Frankfurt sprühen Polizisten Pfefferspray auf alte Damen, die CSU hasst mal wieder die Demokratie. Da kommt ein Zigarettchen gerade recht.
Z um Weltnichtrauchertag am 31. Mai wurde ich wieder mal ausgiebig auf die Rolle des Kranken, sprich Drogenabhängigen festgelegt.
Ich würde zwar sagen, dass das Rauchen eine meiner – gewiss irrationalen – Selbsttherapien gegen eine dumme und brutale Welt ist, möchte also die Zigarette eher als Medikament definieren und die Krankheit eher da draußen als in mir selbst verorten, erkenne aber das autoagressive Element im Qualmen (und selbstverständlich das, verhielte ich mich rücksichtslos, hochgradig belästigende und fremdgefährdende!) an, wie es wunderbar im Film „The Brave One“ („Die Fremde in dir“) dargestellt wird.
Anderseits werde ich jetzt auch nicht losgehen und mir wie Jodie Foster auf den Rat ihrer Nachbarin statt einer Packung Players eine Wumme besorgen, nur weil ich bei Youtube sehe, wie Polizisten in Frankfurt alte Damen mit Pfefferspray besprühen – so unbedrängt und entspannt, als hätten sie sich gerade erleichtert und befüllten nun das WC mit Raumerfrischer.
Und ich habe auch gar keine Lust, Amok zu laufen, weil Stefan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU im Bundestag, wegen Erdogan und seiner Schlägertruppe einen Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei fordert. Der unverhältnismäßige Einsatz von Gewalt entspreche „nicht unserem Verständnis von Demokratie und Meinungsfreiheit“ – Gustl Mollath grüßt aus der Zwangspsychiatrie.
Nein, da bleibe ich ganz ruhig und gehe eine rauchen. Und würde dann vielleicht Herrn Müller fragen, ob es nicht sogar für einen Vertreter einer korrupten Vereinigung wie der CSU ein wenig zu bauernschlau ist, ausgerechnet das Entstehen einer demokratischen Bürgerbewegung demagogisch so umzudrehen, dass man die Türkei nicht im Klub der lupenreinen EU-Demokraten dabeihaben will?
Back to business
Oder steckt da der Assad-Freund und Bundesverkehrsminister (CSU) Peter Ramsauer dahinter? Der nach einem Verkaufsbesuch in Syrien im Februar 2011 die schönen Worte sagte: „Ich rate dazu, Länder auch danach zu beurteilen, ob sie in der Lage sind, ihre Bevölkerung zu ernähren. In unseren gesättigten westlichen Demokratien treten wir oft zu besserwisserisch auf.“
Back to business: Mit meiner Raucherei bin ich ein Kostenfaktor nicht nur für mich, sondern auch, wie eine „US-Studie“ herausgefunden haben will, für meinen Arbeitgeber: Satte 4.600 Euro im Jahr. Da stecken Pausenzeiten drin, benzolbedingte Krankheitstage und natürlich die zusätzlichen Gesundheitsausgaben.
Ein deutsches Studienpendant erkennt immerhin an, dass die Rauchpause auch der Entspannung und der „produktiven Kommunikation mit Kollegen“ diene, berichtet die Welt.
Äh – ja. Doch! Beziehungsweise: Warum eigentlich nicht - ich lese das auch immer wieder. In der Art von Büroratgeber, der einem sagt, dass man immer mal mit unterschiedlichen Kollegen essen gehen sollte, natürlich mit dem Blick nach oben: „dine and schleim“. Gehört nicht so zu meinen Gewohnheiten. So wenig wie demonstrieren. Aber manchmal geht es halt nicht ohne. Wie rauchen. Trotz Krebs und Pfefferspray.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!