piwik no script img

Kolumne Berliner GalerienDie Blicke der Anderen

Unsere Kolumnistin empfiehlt Fotografie und Video bei Alexander Levy, Installationen im Künstlerhaus Bethanien und Zeichnungen bei Patrick Ebensperger.

Colin Snapp „Observatory“, 2018. Installationsansicht, Galerie Alexander Levy Foto: Trevor Good

D er Hoover-Staudamm am Colorado River zwischen Arizona und Nevada gliche einer Mondlandschaft, wären da nicht die Touristenmassen, die wie Ameisenkolonien ihre Wege durch die Serpentinen des Canyons bahnen.

Colin Snapp hielt 90 Minuten lang seine Kamera auf das Geschehen. „NV Regional“ (2013/17) zeigt es ungeschnitten und unkommentiert aus sicherer Distanz, begleitet vom sirrenden Klang der Elektrizität, die im Staudamm erzeugt wird.

Der Sound lässt die Besucher*innen wie ferngesteuert wirken, ein irres Bild, erst recht, wenn man die Geschichte des Damms bedenkt: In den 1930er Jahren während der Großen Depression wurde dieser als Vorzeigeprojekt us-amerikanischer Ingenieurskunst von Tausenden Arbeitern errichtet wurde, kostete dabei mehr als 100 Leben und hat bis heute fatale ökologische Folgen.

Snapps Interesse gilt dem zeitgenössischen, durchökonomisierten touristischen Blick auf Landschaften. Das gilt ebenso für seine zweite Arbeit, die momentan bei Alexander Levy zu sehen ist. „Observatory“ (2018) zeigt Tourist*innen im Griffith-Observatorium in L. A., die sich in Cyborg-Manier mit ihren Selfie-Sticks ablichten – und macht Besucher*innen zu Betrachter*innen zweiter Ordnung.

Der Schein trügt

Eisige Landschaften ohne Menschen bildet Josée Pedneault zeitgleich im Künstlerhaus Bethanien in ihrer Installation „Glazial-Kosmogonie“ ab. Die Künstlerin legt die Zusammenhänge zwischen der pseudowissenschaftlichen „Welteislehre“ des österreichischen Ingenieurs Hannes Hörbiger und nationalsozialistischen Ideologen dar, sie präsentiert historische Materialien, Fotografien, Skulpturen und Objekte wie in einem Museum der 50er Jahre.

Die Ausstellungen

Alexander Levy, bis 27. 10., dienstags bis samstags 11–18 Uhr, Rudi-Dutschke-Str. 26

Künstlerhaus Bethanien, bis 28. 10., dienstags bis sonntags 14–19 Uhr, Kottbusser Str. 10

Patrick Ebensperger, bis 16. 12., Fr. 12–18 Uhr, Sa.+So. 12–17 Uhr, Plantagenstr. 30

Schein oder Sein? Was Fälschung ist, was Dokument offenbart sich mal augenscheinlicher mal weniger. So lässt sich das Konvolut als Allegorie auf aktuelle Instrumentalisierungen von Fake News durch Populisten lesen.

Alles offen

Rätselhaft im besten Sinne ist hingegen der Parcours, den Bonnie Camplin bei Patrick Ebensperger umreißt. Er beginnt mit dem Bleistiftporträt eines Boxers, verknüpft mit Abbildungen von Sarah Connor aus „Terminator“, tanzenden Derwischen sowie mindmapartigen Notizen zu Elektrizitätslehre, Quantentheorie und parapsychologischen Phänomenen.

„Free-will presupposes Full Disclosure“, lautet der Titel, Willensfreiheit erfordert volle Offenlegung. Camplin tut genau das, offeriert ein komplexes Netz an Bezügen – entwirren muss es jede*r selbst.

Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer donnerstags in der Printausgabe der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!