Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Im Plastikfieber
Ob im Hotel, bei der Zugfahrt, im Café – überall in Amerika wird man mit Plastik überschüttet. Plastikfasten macht es auch nicht besser.
U nser Hotel im New Yorker Stadtteil Brooklyn war ein Schnäppchen, gebucht bei einem deutschen Großveranstalter, der Nachhaltigkeit auf seine Fahnen geschrieben hat. Dass beim Frühstück nur Plastikgeschirr, Pappteller und Einwegdöschen mit Peanutbutter oder – igitt! – Kondensmilch mit Haselnussgeschmack bereitstanden, erklärten wir noch mit dem günstigen Preis.
Doch Porzellan und Metallgeschirr scheinen in den USA wirklich rar zu sein. Ein Luxus, den sich gerade mal die Luxushotellerie- und gastronomie erlaubt. Das 4-Sterne-Hotel in Lafayette/Louisiana, im Fünfzigerjahrestil erbaut, elegant eingerichtet, sodass man glaubt, gleich würde Jacqueline Kennedy in passender Garderobe an der Rezeption aufkreuzen, war äußerst vielversprechend. Auch am Frühstücksbuffet glitzerte schon von weitem silbern das Besteck und war dann doch nur profanes, silbernes Plastik, das beim Aufstrich der viel zu hart gefrorenen Butter im Einwegdöschen sofort zerbrach. Stilvoll gefaket.
Jedes Café hat vor allem Papp- und Plastikbecher, nicht nur für to go. Auf der Zugfahrt durch das Land begleiten uns Styroporboxen, Plastikkörbe, Plastikbesteck, eingepackt in eine Plastikverpackung. Und Plastiktüten bekommt man überall nachgeschmissen. Die USA, so scheint es, ertrinken fröhlich konsumierend in Plastik und überall geht man äußerst großzügig damit um.
Vor rund 70 Jahren wurden Kunststoffe zum Massenprodukt. 8,3 Milliarden Tonnen wurden seither produziert – nach meist kurzer Verwendung lagert der größte Teil (79 Prozent ) davon auf Deponien oder in der Umwelt. Dies geht aus einer Veröffentlichung einer Forschergruppe von der University of California hervor: 1950 wurden weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt – im Jahr 2015 waren es bereits 380 Millionen Tonnen Plastik.
Gerade einmal 600 Millionen Tonnen wurden recycelt, aber auch diese Produkte werden nach kurzer Wiederverwendung wieder entsorgt. Am höchsten sind die Recyclingraten in Europa (30 Prozent), gefolgt von China (25 Prozent), nur 9 Prozent sind es in den USA.
Ähnlich sieht es bei der Verbrennung aus: 800 Millionen Tonnen Plastikmüll werden auf diese Weise entsorgt. Auch hier liegt Europa mit 40 Prozent an der Spitze, China erreicht 30 Prozent und die USA liegen bei 16 Prozent.
Der große Rest von 4,9 Milliarden Tonnen ist entweder noch im Gebrauch oder sammelt sich als Müll in Deponien, in der Landschaft und den Meeren. Wir jedenfalls wollen jetzt reuevoll 40 Tage plastikfasten: Seife statt Duschgel, Leitungswasser statt Flaschenwasser, keine verschließbare Schachtel aus Schaumpolystyrol als Doggybag, kein verpacktes Fastfood, vor allem nie wieder Einwegdöschen der Kondensmilch mit Haselnussgeschmack.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken