Was wäre die Welt ohne den an diesem Freitag vor 175 Jahren geborenen US-Erfinder Thomas Alva Edison? Eine arge Funzel.
New York war ein Epizentrum der Pandemie. Langsam kehren die Menschen zurück. Doch Corona wird die Stadt dauerhaft verändern.
Die USA vermuten einen weiteren Einsatz von Chemiewaffen in Syrien. Präsident Trump hat für diesen Fall schwerwiegende Konsequenzen angekündigt.
San José will von der Pendlerhauptstadt zum Wirtschaftsstandort werden. Dafür holt die Stadtverwaltung Google ins Boot.
Die Geschichte der großen Plantagen an der „Deutschen Küste“ des Mississippi lässt sich völlig unterschiedlich erzählen.
Ob im Hotel, bei der Zugfahrt, im Café – überall in Amerika wird man mit Plastik überschüttet. Plastikfasten macht es auch nicht besser.
Shoppingmalls galten lange Zeit als Symbol der US-Konsumkultur. Doch immer mehr Einkaufszentren schließen ihre Pforten.
Gut 90.000 US-Amerikaner kamen im ersten Jahr nach dem Tauwetter mit den USA nach Kuba. Sie sind nicht mehr als eine Vorhut.
Während in den USA knapp zwei Millionen Menschen flüchten, begutachten die Menschen in Haiti bereits die Schäden. Vielen sind nur Trümmer geblieben
In den USA finden Hersteller kugelsicherer Alltagsgegenstände immer neue Geschäftsgebiete. Wann sind wir alle bulletproof?
Die Firmenzentralen von Google und Facebook sind längst Touristenattraktionen. Dazwischen wartet ein schönes Stück Küstenlandschaft.
Entdecken die Touristen einen neuen Stadtteil, steigen dort auch sogleich die Mieten. Für New Yorḱ ist der Massenansturm eine wichtige Einnahmequelle.
Vor 9/11 war es kein Problem, am Rio Grande überzusetzen und die Nachbarn in Mexiko zu besuchen. Doch seit dem Terroranschlag ist auch dort vieles anders.
Für die Bewohner von Slab City ist dies der letzte freie Ort in den USA. Aussteiger, Absteiger und Ausgestoßene richten sich hier häuslich ein.
Eisstürme und menschenleere Wildnis: Der Yukon Quest, auf 1.600 Kilometern zwischen dem Yukon Territory und Alaska, gilt als härtestes Rennen der Welt.
Portland gilt als die grüne US-Stadt. Fahrradfahren, Fair Trade, Bioprodukte - die Menschen sehen das als Lifestyle, weniger als politische Haltung.
Aus Radebeul importiert sind die Ausstellungsstücke im Museum von Cochise in Arizona. Zu Besuch im echten Wilden Westen.
Man kann in der Stadt ein ganz normales Leben führen - wenn man verrückt ist. Die Stadt ist Mythos, das Klischee nie weit entfernt, und alles ist irgendwie großartig!
Im Land aus Eis und Licht sind die Wege einsam, die Natur ist unberechenbar.
Auf einer Ranch mit Eco-Farming-Konzept hat der Gast ganz schön zu tun. Seit mehr als hundert Jahren zieht es viele gerade deshalb in die Prärie.