Koloniale Beute: Rückkehr an den Ursprungsort
Endlich sind Kunstwerke aus Nigeria und Benin wieder dort zu sehen, wo sie entwendet wurden. Vor Ort ist die Freude groß.

Im vergangenen Jahr hat sich die Benin Dialogue Group, die aus Kuratoren verschiedener Museen in Europa und Nigeria sowie Vertretern der nigerianischen Regierung und dem beninischen Königspalast besteht, darauf geeinigt, die Artefakte aus Benin City an ihrem Ursprungsort zu zeigen. Jahrelange Diskussionen waren dafür nötig. „Ich bin sehr glücklich darüber“, sagt Umogbai.
Die Kunstwerke bleiben jedoch Leihgaben. Der Kurator gibt zu: Es hat auch Diskussionen über eine komplette Rückgabe gegeben. Die Gegenstände nur auszuleihen, klang zwischenzeitlich wie eine Beleidigung. „Eine Rückgabe funktioniert aber nur, wenn die Regierungen darüber verhandeln und Entscheidungen treffen“, sagt Umogbai.
Schmerzhafte Erfahrungen
Nigeria hat damit schmerzhafte Erfahrungen gemacht. 1977 wollte man im Rahmen des zweiten Weltfestivals für schwarze und afrikanische Kunst und Kultur die Maske der Königin Idia ausleihen, die im Britischen Museum ist. Das wurde abgelehnt. Eine Nachbildung musste reichen, letztendlich wurde sie zum Symbol der Veranstaltung. Deshalb geht die künftige Ausstellung mit den Originalen für Umogbai „in die richtige Richtung“.
Auf dem Gelände des Königspalastes sollte dafür sogar ein eigenes Museum entstehen. „Von europäischer Seite hieß es immer wieder, dass die Objekte nicht geschützt genug sind. Auf dem Gelände des Oba wird ihnen aber niemand etwas antun“, sagt Theophilus Umogbai. Der Bau gilt als eines der ambitionierten Projekte von Godwin Obaseki, der seit 2016 Gouverneur von Edo State ist.
Gut 400 Kilometer weiter westlich in Abomey, der einstigen Hauptstadt des Königreichs Dahomey, wird ebenfalls über ein Museum gesprochen. Abomey, wo die Paläste der zwölf Könige seit 1985 zum Welterbe der Unesco gehören, liegt heute in der Republik Benin, die bis 1960 französische Kolonie war. Dort sollen künftig 26 Artefakte zu sehen sein, die während des Krieges im Jahr 1892 von französischen Truppen erbeutet worden waren. Insgesamt sollen 5.000 Objekte weggeschafft worden sein. Ein Teil davon war bisher im Quai-Branly-Museum in Paris ausgestellt.
20 Millionen aus Frankreich
Die 26 Objekte werden von Frankreich an Benin zurückgegeben, einen Schritt, den Benin schon vor Jahren gefordert hat. Wie in Nigeria will das Museum 2021 öffnen. Möglich wird das mithilfe eines Kredits aus Frankreich in Höhe von 20 Millionen Euro. Besucher*innen, so lauten die Hoffnungen, könnten künftig die Artefakte zusammen mit dem Welterbe anschauen.
Franck Komlan Ogou, der in Benins Hauptstadt Porto Novo an der Schule für afrikanisches Erbe arbeitet, ist skeptisch. „Die aktuellen Möglichkeiten entsprechen nicht den Normen für Ausstellungsstücke von solchem Wert. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Museum tatsächlich in den nächsten fünf bis zehn Jahren fertig ist. Wie viel Zeit braucht es also, bis wir die Objekte entgegennehmen können?“
Ogou hätte es besser gefunden, bestehende Strukturen zu stärken. Dass die Kunstwerke zurück nach Benin kommen, findet er dennoch extrem wichtig. „Für Benin ist es von besonders großer Bedeutung. Die Artefakte haben den Menschen gehört, die in den Regionen gelebt haben, die heute Benin darstellen. Es sollte normal sein, dass sie zurückgebracht werden.“
Was die Rückgabe von Kunstwerken nach Nigeria und Benin mit norddeutschen Museen zu tun hat, lesen Sie in der taz am Wochenende oder hier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!