piwik no script img

Kohlegegnerin über Aktivisten in U-Haft„Im Gefängnis für den Klimaschutz“

Nach einer Baggerbesetzung in Ostdeutschland sind noch fünf Personen im Untersuchungshaft. Eine Aktivistin von „Ende Gelände“ kennt den Stand der Dinge.

Ein besetzter Bagger ist ein guter Bagger – finden die Aktivist*innen von „Ende Gelände“ Foto: dpa
Michael Bartsch
Interview von Michael Bartsch

taz: Frau Mahlhaus, eine knappe Woche nach den Kohlebaggerbesetzungen in der Lausitz und südlich von Leipzig dauert das juristische Nachspiel an. Haben Sie zu viel riskiert?

Nike Mahlhaus: In Schleenhain bei Leipzig sind ein Dutzend Aktivist*innen wieder freigekommen. Aber in Cottbus sitzen weiterhin fünf von uns in Untersuchungshaft, obwohl bei zwei von ihnen die Personalien schon bekannt sind. Wir sind von den Repressionen auch überrascht, lassen uns aber nicht einschüchtern.

Ihr juristischer Berater Christian Ströbele von den Grünen bezweifelt, dass es sich bei der Baggerbesetzung um Hausfriedensbruch handelt, und damit die Verhältnismäßigkeit der Strafverfolgung.

Die Tagebaue sind nicht abgesperrt, deshalb ist der Vorwurf haltlos. Wir haben das 2016 nach unserer Aktion schon gerichtlich bestätigt bekommen. Hier sitzen Leute eine ganze Woche im Gefängnis, weil sie sich für Klimaschutz einsetzen!

Welche Veränderungen gegenüber vergleichbaren früheren Aktionen beobachtet Ihr?

So scharf waren die Reaktionen der Behörden bislang noch nie. Hier soll ein Exempel statuiert werden. Das Ergebnis der Kohlekommission soll als Kompromiss etabliert werden. Außerdem soll in Brandenburg bald ein neues Polizeigesetz kommen. Wir glauben, dass wir eingeschüchtert werden sollen, damit wir künftig keinen zivilen Ungehorsam mehr demonstrieren. Aber wir stehen als ganze Bewegung solidarisch zusammen – jetzt erst recht!

Hat die aktuelle Aktion in Potsdam vor dem Büro der Linken-Landtagsabgeordneten Anita Tack etwas mit der Polizeigesetznovelle zu tun?

Wir wundern uns darüber, dass die Justiz in einem rot-rot-regierten Bundesland mit einem linken Justizminister so gegen uns arbeitet und unsere Aktionen kriminalisiert. Das Plakat vor dem Büro von Frau Tack „Klimaschutz ist kein Verbrechen“ soll die Linke zu einer Positionierung herausfordern, und das hat auch funktioniert.

Bild: Privat
Im Interview: Nike Mahlhaus

25, studiert Sozialwissenschaften und ist Sprecherin von „Ende Gelände“

Was erwartet Ihr für die kommenden Tage? Der Haftbefehl gegen die Aktivisten ist ja bis zum 4. April in Kraft.

Zwei Menschen haben ihre Personalien angegeben und warten jetzt darauf, dass sie das Gefängnis endlich verlassen dürfen. Das wird vom Cottbuser Amtsgericht aber in die Länge gezogen – pure Schikane. Die drei anderen Inhaftierten wollen weiterhin ihre Personalien nicht angeben. Vor einem Gericht, das so offenkundig im Sinne des Kohle-Konzerns LEAG agiert, wollen sie sich nicht verantworten müssen. Das bedeutet wahrscheinlich: Die Drei müssen das Wochenende im Gefängnis verbringen. Die Untersuchungshaft ist bis zum Prozesstermin angeordnet. Der muss jetzt schnell angesetzt werden. Die Gefangenen sind Klima-Held*innen und gehören freigesprochen!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Konkret sind 15 GW Leistung der Kohlekraftwerke zu ersetzen:



    www.energy-charts.de/power_de.htm

    [Leitungskapazitäten werden nicht dargelegt, wenn man die Kohlekraftwerke abschalten möchte]

    Alternativ bricht die Stromversorgung zusammen ohne Ersatz (wenn der Wind nicht weht, wie er es aktuell sehr stark tut)



    www.energy-charts.de/power_de.htm

  • Ich hätte gerne ganz konkret dargelegt, was der Protest in dem Tagebau gebracht hat.



    Wie kann der Kohleausstieg technisch und reell schneller durchgeführt werden?



    Was soll das kosten und wer bezahlt das?



    Das ist doch das Ziel der Aktivisten.

    Für einen breiteren Rückhalt wäre ein statistische und technische sowie kostentechnische Analyse essentiell wichtig.



    Vor dem Hintergrund wäre es essentiell die erzwungenen Lastabschaltungen auf Grund der Netzschwankungen zu verstehen und die politischen Folgen des Gegners zu identifizieren:



    www.dlr.de/dlr/Por...utschland_2016.pdf

    • @marxscheEffizienz:

      wenn man die 40 Mrd die wir den Kohlekonzernen in den Rachen werfen will lieber für Forschung in alternative Energien aufwenden, ist auch die Versorgungssicherheit kein Problem mehr.