Kohle-Aus in Großbritannien: Das Ende einer Ära des Kapitalismus
Der deutsche Energiekonzern Uniper macht das Licht aus: Mit dem Kraftwerk Ratcliffe-on-Soar schließt das letzte Kohlekraftwerk Großbritanniens.

Bezeichnenderweise ist es ein deutsches Unternehmen, das bis zum Schluss an der Kohle in UK festgehalten hat. Uniper ist 2016 aus Eon hervorgegangen, der ehemals größte Fossilkonzern Europas gründete damals all seine schmutzigen Kraftwerke aus. 2022 geriet Uniper in wirtschaftliche Schieflage, die Bundesregierung musste mit 15 Milliarden Euro Steuergeld einspringen, seitdem befindet sich Uniper im Staatsbesitz. Und obwohl die Bundesregierung in den Sonntagsreden Klimaschutz propagiert, betreibt Uniper immer noch Kohlekraftwerke in Deutschland, beispielsweise die Kraftwerke Staudinger und Datteln.
In Großbritannien ist die Kohle längst unwirtschaftlich. 2008 beschloss die Regierung den Climate Change Act, das erste nationale Klimaschutzgesetz der Welt. Um dieses umzusetzen, wurde bereits 2013 eine CO2-Steuer eingeführt: Kraftwerke, die klimaschädliches Kohlendioxid produzieren, müssen dafür zahlen. Die Energiekonzerne stiegen in rasantem Tempo aus: Waren 2010 noch 21 Kohlekraftwerke am Netz, so sank die Zahl vor fünf Jahren auf 6. Heute nun gehen die letzten gigantischen Kühltürme des Kraftwerks Ratcliffe-on-Soar in Mittelengland aus.
Allerdings macht das Großbritannien nicht automatisch zum Vorreiter im Klimaschutz. Die Briten haben jahrelang versäumt, die erneuerbare Energien auszubauen. Während in Deutschland der Ausbau durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorangetrieben wurde, setzten die Briten auf ein Quotenmodell, bei dem der Staat Projekte für Sonne und Wind ausschrieb. Erst als die Regierung ebenfalls auf eine Art EEG setzte, ging der Ausbau in Großbritannien voran: Die Erneuerbaren decken heute 43 Prozent des Strombedarfs, in Deutschland waren es im ersten Halbjahr mehr als 60 Prozent. In Deutschland gilt nun aber auch ein Quotenmodell, unter anderem deshalb wird 2024 nicht einmal die Hälfte des regierungsamtlichen Ausbauziels bei der Windkraft geschafft.
Labour will Stromversorgung bis 2030 dekarbonisieren
32 Prozent der Elektrizität Großbritanniens werden aus fossilem Gas hergestellt, Atomstrom liefert zwölf Prozent, der Rest wird importiert. Immerhin hat die neue Labour-Regierung als Priorität ausgegeben, „Supermacht in sauberer Energie“ zu werden. Demnach soll die Stromerzeugung bis 2030 komplett dekarbonisiert werden – fünf Jahre eher, als es die konservative Vorgängerregierung angepeilt hatte. Um das zu erreichen, hat die Regierung GB Energy gegründet, einen neuen Staatskonzern, der saubere Energieprojekte voranbringen soll.
Trotzdem setzt Großbritannien weiter auf Atomkraft. Zum Beispiel mit dem AKW Hinkley Point C: 2017 begannen in Südwest-England die Bauarbeiten, die Kosten haben sich von 21 Milliarden auf rund 38 Milliarden fast verdoppelt. Damit wird das AKW das teuerste der Welt und nie Gewinn abwerfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt