Klimawandel: Wenn Flüsse sprechen
Eine Ausstellung im Spore-Haus in Berlin-Neukölln widmet sich dem Leben und Überleben in Zeiten zunehmender Wasserknappheit.
Die Arbeiten der aktuellen Ausstellung „Wasserspiegel – Water Bodies“ drehen sich etwa um die unterschiedlichen Facetten des Themas Wasser in der Klimakrise. Während in einigen Regionen akuter Wassermangel durch ausbleibende oder unzureichende Niederschläge lebensbedrohliche Ausmaße erreicht, werden andere Gegenden von starken Überschwemmungen heimgesucht.
Doch im Spore-Institut, das sich mit Kultur- und Lernprogrammen für biokulturelle Vielfalt einsetzt, geht es nicht darum, Katastrophennachrichten zu vermitteln. Vielmehr stehen die Menschen im Mittelpunkt, die sich gegen die Zerstörung wehren.
So sprechen nicht nur Flüsse, sondern auch Bewohner*innen von Flussgegenden sowie Wasserschützer*innen, die einen sorgsamen Umgang mit der Natur praktizieren und damit in einen Widerspruch zu kapitalistischen Verwertungsinteressen geraten. Es gibt eine Fotoserie über einen Staudammbau im kurdischen Teil der Türkei, durch den zahlreiche uralte Dörfer im Wasser verschwunden sind und deren Bewohner*innen gegen ihren Willen umgesiedelt wurden.
Ein Leben wie ein Fluss
Die kostenlose Ausstellung ist sehr benutzer*innenfreundlich gestaltet, Videos und Hörstücke sind auf englisch und deutsch verfügbar. Für gemütliche Sitzgelegenheiten ist auch in den Ausstellungsräumen gesorgt. Wer eine Pause einlegen will von der Fülle an Eindrücken, findet im Restaurant im Erdgeschoss immer einen Platz.
Auch ein Abstecher in den Garten lohnt sich. Dort wird der sorgsame Umgang mit der Stadtnatur in die Praxis umgesetzt. Zahlreiche Pflanzen und Gräser wachsen zwischen alten Grabsteinen. Auch die Relikte einer anderen, wenig klimafreundlichen Einrichtung sind dort zu entdecken: große Betonpfeiler des ehemaligen Flughafens Tempelhof, die sich die Natur zurückerobert hat. Wer Zeit hat, gelangt auf Nebenwegen sogar bis zum Feld.
Doch auch im Spore-Institut gibt es viel zu entdecken: Am 14. August können Interessierte zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr bei den Proben zum Musical „Mein Leben ist wie ein Fluss“ zuschauen, das vom 6. September bis 4. Dezember gespielt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau