„Klimaschutz“ als Modewort: Dem Klima ist das Klima egal
Ständig geht es um „Klimaschutz“ und „Klima retten“, als wäre das Klima ein seltenes Tier. Die Begriffe lenken vom Wesentlichen ab.
Dank Klimastreik, Klimakabinett und Klimagipfel reden und schreiben alle über Klimapolitik. Das ist gut, aber die Debatten haben ein Problem: schlechte Begriffe. Formulierungen wie „das Klima retten“, „klimafreundlich“ oder „klimaschädlich“ und vor allem „Klimaschutz“.
Es geht da, so scheint es, nicht um uns selbst, sondern um etwas anderes: dieses Klima. So als läge es im Interesse des Klimas selbst, dass wir Menschen irgendetwas tun.
Das ist Quatsch. Dem Klima ist das Klima herzlich egal. Das Klima hat keine Interessen, keine Ziele und keinen Willen. Weder möchte das Klima geschützt werden noch ist es gefährdet. Es geht nicht darum, was das Klima will, sondern was wir wollen. Wir wollen ein Klima, das zu unserer Spezies und möglichst zu unserer Lebensweise passt. Es geht darum, uns selbst zu retten.
Trotzdem reden wir weiter so, als gehe es darum, für den Schutz einer bedrohten Schildkrötenart auf den Galapagosinseln zu spenden: Kann man machen, ist sicherlich im Interesse der Schildkröten, kann man aber auch bleiben lassen. Damit ist das Problem bequemerweise weit weg von uns. Der Klimawandel ist jedoch global und betrifft alle Menschen zunehmend. Übrigens genau wie die kollabierende Biodiversität, nur dass das Klima im Unterschied zu Tieren keine Eigeninteressen hat.
Worte können in Mode sein, auch in den Nachrichten. Je nach Großwetterlage tauchen bestimmte Begriffe immer wieder auf – oder eben gar nicht. Deswegen nehmen wir an dieser Stelle die Modewörter der aktuellen News auseinander.
Das Reden von „Klimaschutz“ und „-rettung“ verschleiert den tatsächlichen Handlungsgrund und -druck. Außerdem spaltet es uns in „Klimaschützer“ und den Rest – der sich lieber auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze oder die Modelleisenbahn im Keller konzentriert. Sprächen wir stattdessen von „Existenzschutz“, gar „Existenzrettung“ (weitere Vorschläge willkommen), würden vielleicht noch mehr Menschen motiviert, den Keller Richtung Demo zu verlassen. Das Klima dagegen braucht weder unsere Freundlichkeit noch unseren Schutz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links