Klimaschädigende Geschäftsflugzeuge: Vielfliegerin von der Leyen
Die EU-Kommissionspräsidentin nutzt in zwei Jahren 57-mal Privatjets statt Bahn oder Linie. Passt das zum von ihr propagierten „Green Deal“?
Diese Zahlen stammen aus der Antwort auf eine Anfrage des Europaabgeordneten Martin Schirdewan, die der Linken-Politiker im November gestellt hatte. Die Behörde reagierte erst, als sich die CSU-Abgeordnete Monika Hohlmeier einschaltete. Die taz berichtete am Montag exklusiv.
Die Geschäftsflugzeuge wurden auch für Reisen zwischen den EU-Standorten Brüssel und Straßburg genutzt, wo es gute Bahnverbindungen gibt. Von der Leyen meldete zudem Privatflüge in ihre Heimat Hannover, nach Berlin oder Kyjiw. Viele Strecken hätten mit Linienflügen absolviert werden können.
Dies geht aus einer Aufstellung hervor, die der taz vorliegt. Daraus lässt sich auch entnehmen, dass teils nur vier Personen an Bord waren. Angaben über die Reisekosten und die Belastung des EU-Budgets fehlen. Schirdewan will daher nachhaken. Das „Panorama privater Flugtätigkeit“ sei noch nicht vollständig.
Spannende Bilanz
Die Flugreisenaffäre kommt für von der Leyen ungelegen. Am Mittwoch will sie vor dem Europaparlament eine Bilanz ihrer Arbeit ziehen und den „European Green Deal“ herausstellen. Er sieht auch Klimavorgaben für die Fluggesellschaften vor. Zudem sollen die Bürger auf klimafreundlichere Verkehrsmittel umsteigen.
Doch die EU-Kommission selbst hält sich nicht an die Vorgaben. Zur Begründung verweist von der Leyens Sprecher auf „einen Mangel an kommerziellen Flugoptionen“. 2021 und 2022 habe es wegen der Pandemie weniger reguläre Flüge gegeben. Mit Hilfe der sogenannten Flugtaxis habe von der Leyen „ihren zahlreichen Verpflichtungen vor und nach ihren Reisen nachkommen“ können.
Privatflugzeuge verursachen bis zu 14-mal mehr CO₂-Emissionen als ein Verkehrsflugzeug und 50-mal mehr als Züge. Greenpeace nennt sie „die klimaschädlichste und ungerechteste“ Form der Mobilität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?