Klimaprotest von Ende Gelände: Besetzung läuft noch immer
Rund 40 Stunden blockieren Klimaaktivist*innen bereits das Braunkohlekraftwerk. Sie berichtet von diversen Verletzungen durch Polizeigewalt.
Es ist die letzte Blockade von Ende Gelände im Rheinland, die noch steht. Bei dem Protesttreffen von Ende Gelände reisen jährlich mehrere Tausend Aktivist*innen an, um im größten Braunkohle-Fördergebiet Deutschlands gegen die Klimapolitik und für einen sofortigen Kohleausstieg zu demonstrieren.
Die Kohlegrube ist seit den Morgenstunden geräumt. In der Nacht hatten Aktivist*innen noch einen Bagger besetzt. Sie hatten seit Samstagmittag in der Kohlegrube ausgeharrt und mit der Polizei Katz und Maus gespielt. Am Morgen verließen einige von ihnen freiwillig die Grube, andere ließen sich wegtragen.
Am nördlichen Rand des Tagebaus, wo rund 1.500 Menschen am Samstagnachmittag im Windschatten der Fridays-for-Future-Demo in Hochneukirch in die Grube gestürmt waren, dauerte die Räumung über Nacht an. Lediglich die Aktivist*innen, die Widerstand leisteten, hätten ihre Personalien abgeben müssen, sagte eine Polizeisprecherin. Drei von fünf am Freitag festgenommenen Aktivist*innen befänden sich aktuell noch in der Gefangenensammelstelle in Brühl.
Viel Polizeigewalt
Einer von ihnen sei wegen der Hausbesetzung aus der Fridays-for-Future-Großdemonstration in Aachen in Gewahrsam, zu den anderen konnte die Polizei keine Angaben machen. Der richterlicher Beschluss über die Ingewahrsamnahme, der der Polizei erlaubt, jemanden länger als 48 Stunden festzuhalten, gelte bis Sonntagabend, 24 Uhr.
Eine Ende-Gelände-Organisatorin berichtete von diversen Verletzungen durch Polizeigewalt. Eine Person sei mit einem Augenhöhlenbruch ins Krankenhaus eingeliefert worden, eine andere mit einem durch wiederholte Tritte verursachten stumpfen Bauchtrauma, eine weitere mit einer Oberarmfraktur. Mehrere andere Handgelenk- und Armverletzungen könnten ebenfalls Frakturen sein, seien aber noch nicht geröntgt worden. Die Polizei gab ebenfalls acht Verletzte in ihren Reihen an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens