Klimaprotest in Berlin: Bei Lindner besetzt
Aktivist:innen haben sich Zutritt zum Finanzministerium verschafft. Sie fordern den Schuldenschnitt für arme Länder, die unter der Klimakrise leiden.

Sie kritisieren Lindners Schuldenpolitik gegenüber dem globalen Süden, der stark unter der Klimakrise leidet. Die Zerstörung, die extremes Wetter hinterlässt, treibt arme Staaten oft weiter in die Schuldenspirale. Die Aktivist:innen fordern deshalb einen Schuldenschnitt. Sie argumentieren auch damit, dass Industriestaaten wie Deutschland die Klimakrise hauptsächlich verursacht haben und somit ökologische Schulden bei den armen Ländern hätten.
Die Polizei bestätigte die Besetzung des Finanzministeriums gegenüber der taz. Demnach seien mehrere Dutzend Personen im Eingangsbereich, im zweiten und im vierten Stock festgestellt worden, sagte eine Sprecherin. Teils hätten sich die Aktivist:innen festgeklebt. Um kurz vor 15 Uhr sei die Räumung abgeschlossen gewesen, es werde diverse juristische Verfahren geben, so die Sprecherin.
Lindner reagierte auf Twitter auf den Protest. „In Washington haben wir uns zur Verschuldung mit afrikanischen Staaten getroffen. Da bleiben wir dran“, schrieb er in dem sozialen Netzwerk. „Die Aktion hätte ich also nicht gebraucht, den Dienst hat sie aber nicht gestört.“
Warnung vor Klima-Schuldenkrise
Unabhängig von der Berliner Protestaktion haben internationale Klimaschutz-Organisationen am Montag vorgerechnet, welche finanzielle Last durch die Klimakrise auf arme Länder zukommt. Afrikanische Länder südlich der Sahara müssen aufgrund des Klimawandels innerhalb der nächsten zehn Jahre voraussichtlich mehr als eine Billion Euro an Schulden aufnehmen, teilten das Climate Action Network und das Internationale Aktionsnetzwerk für Schuldengerechtigkeit mit.
Die Summe entspreche einer 50-prozentigen Erhöhung des aktuellen Schuldenstands. Auch Sindra Sharma vom Climate Action Network findet, dass dem globalen Süden durch die Klimakrise ein Schuldenschnitt zusteht. Aber auch darüber hinaus fordert sie mehr Geld von den reichen für die armen Länder. Versprochen haben die fraglichen Regierungen seit 2020 jährliche 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen – vollständig geliefert haben sie die Summe bisher nicht.
„Die Weigerung der entwickelten Länder, ihren fairen Anteil am Klimaschutz zu zahlen, steht in direktem Zusammenhang mit der Schuldenkrise, die sich im globalen Süden entwickelt und noch im kolonialen Erbe verwurzelt ist“, sagte Sharma. Es sei zudem „eine weitere Ungerechtigkeit“, dass es bislang keine internationalen Gelder für den Umgang mit unvermeidbaren Schäden gebe.
Dass die Industrieländer in dieser Hinsicht besonders zurückhaltend sind, hat juristische Gründe. Sie befürchten, dass die Zahlung von Schadensersatz als Schuldeingeständnis gewertet werden könnte – und arme Länder sich so immer mehr Geld einklagen könnten. Nur langsam kommt Bewegung in die Debatte. Dänemark hatte kürzlich als erster UN-Staat angekündigt, Geld für klimawandelbedingte Schäden zur Verfügung zu stellen.
Auch in Kopenhagen kennt man allerdings die Sorge vor weiteren Haftungsansprüchen. Entwicklungsminister Flemming Møller Mortensen wollte deshalb bei seiner Ankündigung das Wort Schadensersatz nicht selbst in den Mund nehmen. „Ich rede nicht über Schadensersatz oder juristische Verantwortlichkeit“, sagte der Sozialdemokrat. „Ich rede davon, die richtigen Mittel zu finden, um den verletzlichsten Menschen zu helfen, die am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?