piwik no script img

Das Logo vom Klima-Update

Klimapolitiker aller Parteien vereint Die drei wichtigsten Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Klimaschützer kritisieren Haushaltskniff. Der Bau-Turbo schadet Umwelt und Klima und ist nicht nötig. Der Golfstrom wird wahrscheinlich kollabieren.

Berlin taz | Ausnahmsweise sind sich Kli­ma­po­li­ti­ke­r*in­nen aller demokratischen Parteien mal einig: Ein Haushaltstrick aus Lars Klingbeils Finanzministerium muss dringend rückgängig gemacht werden. Es geht um Milliarden Euro, die dem Klimaschutz verloren gehen. Worum es genau geht und was dafür spricht, dass es ein Versehen war, besprechen Sandra Kirchner und Jonas Waack im klima update°.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll.

Mit dem geplanten „Bauturbo“ – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Ar­chi­tek­t:in­nen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung.

Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die For­sche­r:in­nen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann.

klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, Apple Podcasts und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ach was. Alles Panikmache! Wir können beruhigt die Energiewende zurückfahren, es geht schließlich um Profite der Fossilwirtschaft. Wir brauchen kein Tempolimit, das schränkt die Freiheit von Temposüchtigen ein. Auch das Fliegen ist überhaupt nicht schädlich, jede Amsel macht das doch auch! Hohe Temperaturen begenet man mit dem Hochdrehen der Klimaanlage, die mit Kohlestrom funktioniert. Alles im Griff!! Diese grünen Spinnereien sind doch lächerlich, es ist alles nur Neid, gell?