Klimahilfen für den Globalen Süden: Ein nicht eingelöstes Versprechen
Die Industrieländer verfehlen ihr eigenes Ziel, jährlich 100 Milliarden Euro an arme Länder zu zahlen. Diese wären ohnehin viel zu wenig.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hatte im September bereits mitgeteilt, dass das Ziel voraussichtlich verfehlt werde. Bis 2019 waren erst rund 80 Milliarden Dollar an Hilfen gesichert, hieß es in dem veröffentlichten „Climate Finance Delivery Plan“ [.pdf]. Der britische Staatssekretär Alok Sharma nannte dies für die Entwicklungsländer „verständlicherweise eine Quelle tiefer Frustration“.
Wegen des sich abzeichnenden Verfehlens waren im Sommer Bundesumweltstaatsekretär Jochen Flasbarth und Kanadas Umweltminister Jonathan Wilkinson mit der Erstellung eines Fortschrittberichts beauftragt worden. „Schon die Arbeit an dem Plan hat Bewegung in die Sache gebracht“, sagte Flasbarth.
Bei den Klimahilfen spielt historische Verantwortung eine wichtige Rolle. Industrieländer wie die USA, Kanada oder Deutschland haben historisch einen Großteil der Treibhausgase emittiert. Die Finanzierungsfrage gilt deshalb als eine der größten Hürden für erfolgreiche Klimaverhandlungen.
Empfohlener externer Inhalt
Staatssekretär Sharma sagte, er sei „zuversichtlich“, dass das 100-Milliarden-Dollar-Ziel im Jahr 2023 erreicht und später übertroffen werden könne. Deutschland hat dem Umweltministerium zufolge im vergangenen Jahr 7,83 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Quellen beigesteuert. Fridays for Future fordert von einer neuen Bundesregierung jährlich mindestens 14 Milliarden Euro. Unter dem neuen Präsidenten Joe Biden haben die USA ihre Hilfen verdoppelt und ab 2024 jährlich 11,4 Milliarden Dollar zugesagt.
Expert:innen bezweifeln, dass die 100 Milliarden Dollar pro Jahr genug sind. Wegen durch den Klimawandel verursachter Umweltkatastrophen in den vergangenen Jahren könnte deutlich mehr nötig sein. Ein afrikanischer Unterhändler sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass die Zahlungen bis 2030 1,3 Billionen Dollar – also das Dreizehnfache – pro Jahr erreichen sollten.
Außerdem besteht weiterhin ein Großteil der Hilfen aus Darlehen. Nur etwa 30 Prozent der Gelder sind Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin