Klimagipfel in Baku: Nachhaltige Massentierhaltung ist eine Illusion
Nutztiere sind für das Klima nicht gesund. Zwar schont eine artgerechte Haltung die Rinder, der Methanausstoß verringert sich dadurch aber nicht.
I n Baku treffen sich Staats- und Regierungsvertreter:innen, um den Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft zu ebnen. Dabei geht es, wie so oft, ums Geld: Wer zahlt die Rechnung? Bei der COP29, der „Finanz-COP“, wird entschieden, wie die versprochenen 100 Milliarden Dollar von den Industrieländern verteilt werden: Hier wird die Basis dafür gelegt, in welche Sektoren das Geld künftig fließen soll, um Emissionen zu senken und Klimafolgen abzufedern.
Ein Sechstel der menschengemachten Treibhausgase stammt aus der Massentierhaltung. 54 Prozent davon gehen auf Methan zurück, das Rinder ausstoßen. Auch der massive Einsatz von Düngemitteln und die Abholzung von Wäldern für Futtermittel tragen erheblich zur Klimakrise bei. Dennoch fließen nur 4,3 Prozent der Klimafinanzierung in die Landwirtschaft.
Die Fleischindustrie setzt auf „nachhaltige Intensivierung“. Dabei geht es darum, die Emissionen pro Kilo tierischem Produkt zu senken, ohne die Emissionen insgesamt zu reduzieren – ein gefährlicher Irrweg. Kurzfristige Lösungen verschieben das Problem nur. Auch Biogas aus Gülle bringt Fehlanreize: Mehr Gülle bedeutet mehr Massentierhaltung und somit erneut höhere Emissionen.
Dabei liegt die Lösung auf der Hand: Die Gesamtzahl der Tiere muss deutlich sinken. Nur so lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren. Und nur so wird Milliarden von Tieren Leid erspart. Jährlich werden über 83 Milliarden Tiere unter oft katastrophalen Bedingungen geschlachtet. Eine „nachhaltige“ Massentierhaltung gibt es nicht.
ist Diplombiologe. Seit April 2024 leitet er den deutschen Standort der globalen Tierschutzorganisation Vier Pfoten, die auch mit einer Delegation auf der COP29 in Baku vertreten ist.
Die Klimafinanzierung bietet die einmalige Chance, zukunftsfähige Landwirtschaft zu fördern. Kleinbäuer:innen und nachhaltige, lokale Landwirtschaft müssen unterstützt werden. Traditionelle Weidesysteme, die Tiere in die Natur integrieren, bieten Lösungen für Klima und Tierschutz. Ohne eine deutliche Verringerung der Nutztierzahlen weltweit sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Jetzt ist die Zeit, Subventionen in regionale, ökologische Modelle umzulenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird