Klimagerechtigkeit beim Flugverkehr: Die Verschmutzer*innen-Elite
Vielfliegen ist besonders klimaschädlich. Eine neue Studie zeigt, dass wenige Reiche für einen Großteil des globalen Flugverkehrs verantwortlich sind.
Ein Oxfam-Bericht aus dem Jahr 2020 zeigte zudem, dass die reichsten 10% der Welt für mehr als die Hälfte der Emissionen weltweit verantwortlich sind und eine kürzliche Analyse aus Großbritannien rät Politiker*innen, eben diese reiche „Verschmutzer*innen-Elite“ ins Visier zu nehmen – einerseits mit Abgaben für Vielflieger*innen und andererseits mit dem Stopp von Flughafenexpansionen.
Ein besonders klimaschädlicher Teil des Lebensstils der Wohlhabenden der Welt ist der Flugverkehr. Während der Energiekonsum durch Transport insgesamt bereits sehr ungleich verteilt ist, ist dies beim Flugverkehr noch einmal extremer ausgeprägt, zeigt eine aktuelle Studie. Etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung sind dabei für 93 Prozent des Energiekonsums durch Flüge verantwortlich, die Hälfte der Menschheit für die restlichen sieben Prozent – während rund 20 Prozent der Menschen auf dieser Welt so gut wie gar nicht fliegen.
Für die Studie wurden Daten aus 86 Ländern ausgewertet und dabei die Einkommensungleichheit sowohl innerhalb von Ländern als auch zwischen Ländern berücksichtigt. So zeigt sich, dass die Reichsten bis zu hundertfach mehr Energie verwenden als die Ärmsten. „Es ist die Frage, ob Systeme, die nur einer globalen Minderheit zugutekommen und zugleich abhängig von fossilen Energieträgern sind der Mobilität zuträglich sind“, schreiben die Autor*innen. „Die Mobilität der Wenigen stürzt die gesamten Energie- und Transportsysteme in eine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.“
Empfohlener externer Inhalt
Ein Überblick der britischen Klimaschutz-Initiative „We Are Possible“ zeigt zudem, dass diese Ungleichheit sich auch in einzelnen Ländern zeigt. So gehen zwei Drittel der Flüge in den USA auf das Konto von 12 Prozent der Menschen dort, zwei Prozent der Französ*innen sind für die Hälfte der dortigen Flüge verantwortlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen