piwik no script img

Klimafreundliches FortbewegenSchweden fliegen immer weniger

Fliegen? Nein danke! Im Heimatland von Klimaaktivistin Greta Thunberg sinkt die Zahl der Inlandsflüge um 10 Prozent.

In Schweden unbeliebt: Flugzeug vor Kondensstreifen Foto: dpa

Stockholm taz | Immer mehr SchwedInnen halten es wie Greta Thunberg: „Fliegen? Nein danke!“. Vor allem der Inlandsflugverkehr nimmt ab. Die Zahl der innerschwedischen Flugreisen war im August 10 Prozent geringer als im Vorjahresmonat. Das teilte der staatliche Flughafenbetreiber Swedavia nun mit.

Diese Tendenz scheint stabil: In den ersten acht Monaten gab es 9 Prozent weniger Inlandsflüge. Am deutlichsten ist der Trend bei Zielen, für die die Bahn – deren Passagierzahlen stiegen 2019 bislang um 8 Prozent – eine echte Alternative ist. Die Zahl der Inlandsflüge am Flughafen in Göteborg schrumpfte um 15 Prozent.

„Es ist klar, dass die Klimadebatte dabei eine Rolle spielt“, sagt die dortige Flughafenchefin, Anna Strömwall: „Und wir begrüßen die Debatte. Der Flugverkehr muss sich umstellen.“ Ein Schrumpfen um 10 Prozent jeden Monat sei eine „enorme Zahl“, meint Branchenanalyst Hans Jørgen Elnæs.

Bislang habe man so abrupte Verschiebungen eigentlich nur bei Kriegen, Naturkatastrophen oder anderen Krisen erlebt. Weniger Passagiere führten zu sinkenden Einnahmen für die Flughäfen, was die über steigende Abgaben kompensieren müssten, die die Fluggesellschaften wiederum über erhöhte Ticketpreise an die Passagiere weiter­geben würden – was zu einem weiteren Rückgang führen könne.

Zahl der Auslandsflüge sinkt nur schwach

Die Zahl von Auslandsflügen sank in Schweden nur wenig: Im Juli um 2, im August um 1 Prozent. Auch der Flughafen Kopenhagen-Kastrup, von dem viele SchwedInnen ihre Auslandsreisen starten, verzeichnete ein leichtes Minus. Verglichen mit dem Wachstum um insgesamt 40 Prozent für schwedische Auslandsflüge zwischen 2012 und 2018 scheinen aber auch diese Zahlen eine Trendwende zu signalisieren.

Breite sich diese „Flugscham“ aus, werde dies zu einer „großen Bedrohung für die europäische Luftverkehrsbranche“, zitierte die Nachrichtenagentur Reuters vergangene Woche Alexandre de Juniac, Direktor der Branchenorganisation IATA. Es sei zu erwarten, dass sich diese Bewegung auch auf andere Teile der Welt ausbreiten werde: „Und je mehr die Stimmung gegen die Luftfahrt wächst, desto eifriger werden die Regierungen sein, diese Branche zu besteuern.“

Mit sinkenden Inlandsflugzahlen steht Schweden im Norden nicht mehr allein. Viele dänische Unternehmen haben beschlossen, dass Dienstreisen unter 5 Stunden nicht mehr per Flug absolviert werden sollen, was den innerdänischen Flugverkehr um über 5 Prozent minderte. In Norwegen gab es statt des erwarteten weiteren Wachstums einen Rückgang von 2,5 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Ruf nach absoluten Zahlen ist berechtigt. Und wichtig zu erfahren wäre auch, wie viele Flugzeuge gar nicht erst gestartet sind oder wie viele Flüge mit kleineren, sparsameren Flugzeugen durchgeführt wurden.

    Aber rund 10 Prozent weniger Inlandsflugreisen in Schweden und leichte Abnahme anderswo bei jüngst steigender Tendenz ist nicht zu verachten und ein wichtiges Signal, dass es auch anders geht.

    Apropos »Inlandsflüge«: Handelt es sich dabei um Inlandsflüge von Menschen (Sitze im Flugzeug bleiben leer) oder um Inlandsflüge von Flugzeugen (Flugzeuge starten nicht)? Das ist ein entscheidender, riesiger Unterschied! Bitte mehr Klarheit/Eindeutigkeit!

    Den folgenden Satz verstehe ich nicht, weil er dem Bericht widerspricht, die Abnahme sei in den ersten acht Monaten 9 Prozent gewesen: »Ein Schrumpfen um 10 Prozent jeden Monat sei eine „enorme Zahl“, meint Branchenanalyst Hans Jørgen Elnæs.« Die 9 Prozent sind ja wohl gegenüber dem Vorjahreszeitraum gemeint. 10 Prozent jeden Monat heißt doch aber, dass die Abnahme gegenüber dem Vormonat gedacht ist.



    Auch hier: Das ist ein entscheidender, riesiger Unterschied! Bitte sprachlich genauer!

  • Und in absoluten Zahlen?

  • Bra! Sehr gut! Very good! Muy bien!



    Förändring är möjlig! Veränderung ist Möglich! Change is possible! El cambio es posible!

  • Die Zahl ist zunächst nett, aussagekräftig wird sie erst., wenn der Anstieg in den Vorjahren auch konkret beziffert wird.

  • Einen deutlichen Rückgang bei Auslandsflügen halte ich für unrealistisch (drastische Maßnahmen von seiten der Regierungen wie Verdopplung der Flugpreise mal nicht berüchsichtigt). Menschen werden weiter in Urlaub fliegen/ihre Verwandten und Freunde im Ausland besuchen wollen.

    Bei Inlandsflüge, die sowieso nur einen kleinen Teil ausmachen, sind Rückgänge eher vorstellbar. Umstieg auf Bahn ist realistisch.