Klimaforscher Grimalda reist ohne Flug: Viel Zeit für nagende Gedanken
Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Forscher Gianluca Grimalda verlor deshalb seinen Job. Hier erzählt er, wie er nun reist.
D er Wissenschaftler Gianluca Grimalda, 51, will nicht mehr fliegen – fürs Klima. Weil er deshalb nicht rechtzeitig von einer Forschungsreise in Papua Neuguinea zurückkam, feuerte ihn das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW). Die taz begleitet ihn auf seiner Reise per Schiff, Bus und Bahn zurück.
In der letzten Woche habe ich an dieser Stelle über die Dinge geschrieben, die ich am langsamen Reisen liebe. Die Begegnungen. Die Chance, die Welt so zu sehen, wie sie ist. In all ihrer Ungerechtigkeit, in all ihrer Schönheit. Aber wenn ich ehrlich bin, ist es oft auch einfach Mist.
Ich werde nur selten krank. Aber vor wenigen Tagen, als ich im Bus von Jakarta nach Sumatra saß, hat mich mitten in der Nacht ein heftiger Kopfschmerz gepackt. Als ich auf meinen Knöchel schaute, sah ich die vielen Moskitostiche dort.
Unsicherheit aushalten
Bilder von vor vier Jahren schossen durch meinen Kopf. Damals hatte ein Kollege sich bei der Feldforschung mit dem Dengue-Virus infiziert, lag zehn Tage lang mit Fieber im Bett. Es gibt kein Medikament gegen das Virus, bei einigen Menschen entwickeln sich tödliche Komplikationen. Während jetzt vor meinem Fenster das ländliche Indonesien an mir vorbeizog, bekam ich Angst. Was, wenn ich Dengue-Fieber hätte? Jetzt, hier, unterwegs, mit noch drei Tagen und zwei Nächten Busfahrt vor mir?
Aber es ist mehr als nur die Sorge um meine Gesundheit. Jeden Tag nagt an mir die Unsicherheit, wie es weitergeht: mit dem nächsten Zug, dem nächsten Visum, meiner Zukunft als Wissenschaftler, sobald ich wieder in Europa bin.
Die extreme globale Ungleichheit bei den Emissionen, die Signalwirkung, die ich mir davon erhoffe – es gibt viele gute Gründe für mich, nicht zu fliegen. Aber eigentlich geht es mir vor allem darum, Menschen einzuladen, ihre fossile Normalität infrage zu stellen. Ich will niemandem verbieten, für ein Wochenende nach Italien zu fliegen, um Freunde oder Familie zu treffen. Aber es hat einen Preis für unser aller Zukunft. Und diesen Preis sollten wir uns bewusst machen, wenn wir uns entscheiden, wie wir leben.
Meine Kopfschmerzen waren nach einem Kaffee am nächsten Morgen wieder weg. Ich hoffe, dass es dabei bleibt.
Protokoll: Mitsuo Iwamoto
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten