piwik no script img

Klimaforscher Grimalda reist ohne FlugWarum fliegst du nicht einfach?

Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Der Forscher Gianluca Grimalda verlor deswegen seinen Job. Hier erzählt er vom Reisen am Boden.

Gianluca Grimalda mit einer lokalen Passagierin bei der Ankunft in Vanimo Foto: privat

D er Wissenschaftler Gianluca Grimalda, 51, will nicht mehr fliegen – fürs Klima. Weil er deshalb nicht rechtzeitig von einer Forschungsreise in Papua-Neuguinea zurückkam, feuerte ihn das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Die taz begleitet ihn auf seiner Reise per Schiff, Bus und Bahn zurück. Der taz berichtet er telefonisch, was ihn unterwegs beschäftigt.

Papua-Neuguinea ist ein Land voller Überraschungen. Als ich nach drei Nächten auf dem Boden einer maroden Fähre endlich in Vanimo an der Grenze zu Indonesien ankomme, heißt es plötzlich: die Grenze ist dicht. Ich komme nicht raus. Lokale Landbesitzer nämlich streiten sich mit der Regierung über die Nutzung des Grenzübergangs. Sie versperren den Zugang. Eine Stunde, eine Woche, eine Ewigkeit könne der Streit noch dauern, sagt man mir.

Ich bin frustriert. Soll ich die Grenze illegal durch den Regenwald überqueren? Oder es im Süden an einem anderen Checkpoint versuchen? Der Beamte im Ausländeramt fragt mich: Warum fliegst du nicht einfach? Das frage ich mich auch manchmal. Waren es die 5,3 Tonnen CO2, die mein Rückflug verursacht hätten, wirklich wert, meinen Traumjob beim IfW zu verlieren?

Hohen Preis gezahlt

Der Preis, den ich gezahlt habe, war hoch. Aber als Wissenschaftler kann ich nicht ignorieren, wie mein Flug den Planeten, auf dem wir leben, weiter zerstört hätte. Allein die Emissionen der Luftfahrtindustrie sind für etwa 4 Prozent des Treibhauseffekts verantwortlich. Durch meine Reise über Land verschmutze ich unsere Atmosphäre um rund 90 Prozent weniger, als ich es in der Luft getan hätte.

Gleichzeitig ist Fliegen das Privileg einer kleinen Elite. Nur ein Prozent der Menschheit verursacht die Hälfte aller Flugemissionen. In der EU subventioniert die Allgemeinheit dieses Eliten-Privileg mit 34 Milliarden Euro an Steuerbefreiungen.

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation prognostiziert, dass sich die Flugemissionen von 2015 bis 2050 verdreifachen könnten. Ein solches Wachstum können wir uns in der Klimakrise nicht leisten. Um es zu verhindern, müssen wir jetzt anfangen, Vielflieger und Flugbenzin zu besteuern und Privatjetflüge zu verbieten.

Nach einem dreistündigen Treffen mit den Landbesitzern meldet sich der Beamte aus dem Ausländeramt. Ich darf passieren. Meine Reise geht weiter.

Protokoll: Mitsuo Iwamoto

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • So müssen wir das a l l e machen.



    Sonst kommen wir nicht aus der Klimakrise.



    Ich fliege ganz bewusst



    für den Klimaschutz und



    die Kinder der Zukunft seit 26 Jahren



    n i c h t mehr.

  • Durch den ganzen Wirbel, den diese exotische Reise verursacht, wird der gute Mann schnell wieder eine gut dotierte Stelle finden.

    Privilegiert ist er so oder so. Der angesprochene große Teil der Menschheit, der nicht fliegen kann, hat auch nicht Aussicht auf solche Jobs oder solche Reisen.

    Von daher finde ich eher ein bisschen preiswert.

  • Nur mal angenommen... der Flieger ist trotzdem geflogen, obwohl der gute Mann kein Ticket gekauft hat. Und es ist ein Platz freigeblieben. Wieviel wurde dann durch das nichtkaufen des Tickets gespart?

    Für eine rechnerische Ersparnis und für das recht-behalten den Traumjob zu verlieren. Den Job bei dem - vielleicht - sogar etwas hätte bewirken können, ist schon grenzwertig. Bemühen wir Einstein: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...

    • @Mangahn:

      Nur mal angenommen... sein Beispiel macht Schule und im nächsten Monat entscheidet sich nicht nur einer, sondern 150 gegen einen Flug. Wieder einen Monat später sind es nochmal deutlich mehr.



      Wie lange dauert es wohl, bis die Fluggesellschaften anfangen, die Flugpläne auszudünnen und weniger Flieger in die Luft zu schicken?



      Er rechnet ja auch den Verbrauch der Schiffe und Busse auf dem Weg seiner Reise an. Wäre er geflogen, wären diese ja ebenfalls genauso gefahren.

  • "Durch meine Reise über Land verschmutze ich unsere Atmosphäre um rund 90 Prozent weniger, als ich es in der Luft getan hätte."

    Diese Rechnung würde ich ganz wertneutral und unvoreingenommen mal gerne sehen. Kann mir gerade nicht vorstellen, wie tief und datengenau sowas berechnet wurde, zumal gerade der Begriff "verschmutzen" ja wesentlich mehr beinhaltet als CO2.