piwik no script img

Klimaforscher Grimalda reist ohne FlugWarum fliegst du nicht einfach?

Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Der Forscher Gianluca Grimalda verlor deswegen seinen Job. Hier erzählt er vom Reisen am Boden.

Gianluca Grimalda mit einer lokalen Passagierin bei der Ankunft in Vanimo Foto: privat

D er Wissenschaftler Gianluca Grimalda, 51, will nicht mehr fliegen – fürs Klima. Weil er deshalb nicht rechtzeitig von einer Forschungsreise in Papua-Neuguinea zurückkam, feuerte ihn das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Die taz begleitet ihn auf seiner Reise per Schiff, Bus und Bahn zurück. Der taz berichtet er telefonisch, was ihn unterwegs beschäftigt.

Papua-Neuguinea ist ein Land voller Überraschungen. Als ich nach drei Nächten auf dem Boden einer maroden Fähre endlich in Vanimo an der Grenze zu Indonesien ankomme, heißt es plötzlich: die Grenze ist dicht. Ich komme nicht raus. Lokale Landbesitzer nämlich streiten sich mit der Regierung über die Nutzung des Grenzübergangs. Sie versperren den Zugang. Eine Stunde, eine Woche, eine Ewigkeit könne der Streit noch dauern, sagt man mir.

Ich bin frustriert. Soll ich die Grenze illegal durch den Regenwald überqueren? Oder es im Süden an einem anderen Checkpoint versuchen? Der Beamte im Ausländeramt fragt mich: Warum fliegst du nicht einfach? Das frage ich mich auch manchmal. Waren es die 5,3 Tonnen CO2, die mein Rückflug verursacht hätten, wirklich wert, meinen Traumjob beim IfW zu verlieren?

Hohen Preis gezahlt

Der Preis, den ich gezahlt habe, war hoch. Aber als Wissenschaftler kann ich nicht ignorieren, wie mein Flug den Planeten, auf dem wir leben, weiter zerstört hätte. Allein die Emissionen der Luftfahrtindustrie sind für etwa 4 Prozent des Treibhauseffekts verantwortlich. Durch meine Reise über Land verschmutze ich unsere Atmosphäre um rund 90 Prozent weniger, als ich es in der Luft getan hätte.

Gleichzeitig ist Fliegen das Privileg einer kleinen Elite. Nur ein Prozent der Menschheit verursacht die Hälfte aller Flugemissionen. In der EU subventioniert die Allgemeinheit dieses Eliten-Privileg mit 34 Milliarden Euro an Steuerbefreiungen.

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation prognostiziert, dass sich die Flugemissionen von 2015 bis 2050 verdreifachen könnten. Ein solches Wachstum können wir uns in der Klimakrise nicht leisten. Um es zu verhindern, müssen wir jetzt anfangen, Vielflieger und Flugbenzin zu besteuern und Privatjetflüge zu verbieten.

Nach einem dreistündigen Treffen mit den Landbesitzern meldet sich der Beamte aus dem Ausländeramt. Ich darf passieren. Meine Reise geht weiter.

Protokoll: Mitsuo Iwamoto

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • So müssen wir das a l l e machen.



    Sonst kommen wir nicht aus der Klimakrise.



    Ich fliege ganz bewusst



    für den Klimaschutz und



    die Kinder der Zukunft seit 26 Jahren



    n i c h t mehr.

  • Durch den ganzen Wirbel, den diese exotische Reise verursacht, wird der gute Mann schnell wieder eine gut dotierte Stelle finden.

    Privilegiert ist er so oder so. Der angesprochene große Teil der Menschheit, der nicht fliegen kann, hat auch nicht Aussicht auf solche Jobs oder solche Reisen.

    Von daher finde ich eher ein bisschen preiswert.

  • Nur mal angenommen... der Flieger ist trotzdem geflogen, obwohl der gute Mann kein Ticket gekauft hat. Und es ist ein Platz freigeblieben. Wieviel wurde dann durch das nichtkaufen des Tickets gespart?

    Für eine rechnerische Ersparnis und für das recht-behalten den Traumjob zu verlieren. Den Job bei dem - vielleicht - sogar etwas hätte bewirken können, ist schon grenzwertig. Bemühen wir Einstein: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...

    • @Mangahn:

      Nur mal angenommen... sein Beispiel macht Schule und im nächsten Monat entscheidet sich nicht nur einer, sondern 150 gegen einen Flug. Wieder einen Monat später sind es nochmal deutlich mehr.



      Wie lange dauert es wohl, bis die Fluggesellschaften anfangen, die Flugpläne auszudünnen und weniger Flieger in die Luft zu schicken?



      Er rechnet ja auch den Verbrauch der Schiffe und Busse auf dem Weg seiner Reise an. Wäre er geflogen, wären diese ja ebenfalls genauso gefahren.

  • "Durch meine Reise über Land verschmutze ich unsere Atmosphäre um rund 90 Prozent weniger, als ich es in der Luft getan hätte."

    Diese Rechnung würde ich ganz wertneutral und unvoreingenommen mal gerne sehen. Kann mir gerade nicht vorstellen, wie tief und datengenau sowas berechnet wurde, zumal gerade der Begriff "verschmutzen" ja wesentlich mehr beinhaltet als CO2.