Klimaexperte über Artenschutz: „Wir brauchen eine aktivere Politik“
Der Report des UN-Biodiversitätsrates ist alarmierend. Christian Thies, Klimaexperte bei Greenpeace, über Lösungen, die Klima- und Umweltschutz verbinden.
taz: Herr Thies, warum ist es so dramatisch, wenn von Millionen Tierarten auf der Erde einzelne aussterben?
Christoph Thies: Das Wissen darüber, wie wichtig eine einzelne Art für das Funktionieren ganzer Ökosysteme ist, ist noch sehr gering. Wir müssen hier das Vorsorgeprinzip anwenden: Im Zweifel zählt jede Art. Wenn, wie vom Report des UN-Biodiversitätsrates IPBES vorhergesagt, in den nächsten Jahrzehnten eine Million Arten aussterben, wäre das ein Achtel der geschätzten Gesamtpopulation. Eine Bedrohung von so vielen Arten hat es seit wir Menschen leben noch nie gegeben.
Welche Bedeutung hat der Bericht für die Weltgemeinschaft?
Er macht deutlich, dass das Ausmaß an Zerstörung von Natur und der biologischen Vielfalt ähnlich alarmierend ist wie die globale Klimakrise. Damit hat der Bericht eine ähnliche Bedeutung wie 2018 der 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats IPCC. Wir hoffen sehr, dass die Ergebnisse ein großer Schritt in Richtung eines globalen Naturschutzabkommens sind, das dann gemeinsam mit dem Pariser Klimaabkommen umgesetzt werden muss.
Kann denn der Einzelne bei Zusammenhängen dieser Dimension mit seinem Vogelfutterhäuschen oder einer Wildblumenwiese im Garten überhaupt noch etwas ausrichten?
Wir sind über sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Wie wir uns verhalten, macht in der Summe einen gewaltigen Unterschied. Wir dürfen nicht nur einen Weltraumblick auf die Lage haben, sondern müssen das Globale mit dem Lokalen verbinden. Trotzdem reicht eine Verhaltensänderung des Einzelnen nicht aus. Wir brauchen auch insgesamt eine aktivere Politik.
ist Experte für Wald, Biodiversität, Klima und globale Landnutzung bei Greenpeace.
Wie muss die Bundesregierung jetzt konkret handeln?
Sie muss sich auf jeden Fall dafür einsetzen, dass die Wirtschaft für Naturzerstörung bestraft wird. Subventionen in Land-, Forstwirtschaft und Fischerei dürfen Wälder, Meere und deren Pflanzen und Tiere nicht bedrohen. Stattdessen müssen Anreize für eine natur- und klimaschonende Produktion geschaffen werden. Wir brauchen Lösungen, die gleichzeitig Klima- und Naturschutz verbinden, um CO2-Emissionen am effektivsten einsparen und binden zu können.
Inwiefern wird der Artenschutz-Bericht langfristig bedeutend sein?
Es gibt mehrere Schritte in den nächsten zwölf bis 16 Monaten, für die dieser Bericht entscheidend wichtig ist. Im nächsten Jahr tagt die Biodiversitätskonvention in China, bei der es darum geht, ein möglichst ehrgeiziges internationales Naturschutzabkommen zu verabschieden. Deutschland führt hier für die Europäische Union die Verhandlungen. Zusätzlich werden alle Länder im nächsten Jahr ihre nationalen Beiträge zum Klimaschutz erneuern. Da wird sichtbar, was vom IPBES-Bericht in die Politik umgesetzt wird.
Wer hat jetzt die Verantwortung, Maßnahmen zum Artenschutz umzusetzen?
Der Bericht ist ein Weckruf der Wissenschaftler zum schlechten Zustand unserer Natur und darf auf keinen Fall in den Schreibtischschubladen der Regierungen verschwinden. Er muss als Drehbuch für eine stark veränderte Politik mit mehr Klima- und Naturschutz verwendet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW