piwik no script img

Klimacamp vor dem Kanzleramt„Ziviler Klimanotstand“ ausgerufen

Wie kann die Klimakrise beendet werden? Damit haben sich 600 Menschen vor dem Kanzleramt beschäftigt. Die Ideen sollen weitergetragen werden.

„Wir erkennen an, dass wir Teil der Klimakrise sind“: Zeltende vor dem Kanzleramt Foto: dpa

Berlin dpa | Campen fürs Klima: Umweltschützer haben über Pfingsten im Berliner Regierungsviertel für mehr Klimabewusstsein demonstriert – und den „zivilen Klimanotstand“ ausgerufen. Insgesamt nahmen über die vier Tage verteilt nach Veranstalterangaben rund 600 Menschen an der Aktion teil. Neben den sechs Gemeinschaftszelten waren demnach etwa 40 private Zelte auf der Wiese vor dem Tipi am Kanzleramt aufgestellt. Das Camp wurde von der Bewegung „We4Future“ organisiert, die sich als Teil einer vielfältigen Klimabewegung sieht.

Am Sonntagnachmittag riefen rund 180 Umweltschützer den „zivilen Klimanotstand“ aus. „Wir erkennen an, dass wir Teil der Klimakrise sind“, riefen sie vor dem Bundeskanzleramt. Sie seien bereit für notwendige Veränderungen und die eigenen Handlungen auf eine klimagerechte Welt auszurichten, ging der Sprechchor weiter.

Nach dem Aktionswochenende soll die Idee des „zivilen Klimanotstands“ in Universitäten, Unternehmen, Kommunen und Institutionen getragen werden, erklärte eine Sprecherin. Diese könnten den Notstand ebenfalls ausrufen und danach Maßnahmen für mehr Klimaschutz ergreifen.

In Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmer des Camps bis Montagnachmittag Lösungen für die Klimakrise und vernetzten sich. Neben Aktivisten von Umweltbewegungen wie „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“ waren laut der Sprecherin auch viele Menschen bei dem Camp, die bislang noch nicht im Klimaschutz aktiv waren.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte erst kurz vor dem Start des Camps am Freitagabend entschieden, dass private Zelte erlaubt sind. Die Polizei hatte zunächst nur größere Versammlungszelte genehmigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Auf kommunaler Ebene läuft seit mehreren Monaten bereits die bundesweite Aktion 'Klimanotstand in jedem Rathaus'

    www.klimabuendnis-...-in-jedem-rathaus/

    Daran sind bereits ca. 150 Kommunen beteiligt.

    • @JBS_6623:

      Theoretisch eine gute Sache, aber interessant wird es im zweiten Schritt - was machen die Kommunen und Städte tatsächlich, wenn sie den Klimanotstand ausgerufen haben? Das Pariser Klima-Abkommen ist ja auch von vielen Staaten unterschrieben, aber umgesetzt wurde es bisher ...

  • Das Spannenste fehlt.



    Mich interessieren die Lösungen bzw. die Lösingsvorschläge.

  • 9G
    98589 (Profil gelöscht)

    Macht weiter so, viel Erfolg!