piwik no script img

KlimaaktivismusKohlebagger im Tagebau Hambach besetzt

Die Aktion richtet sich gegen die bevorstehende Rodung des Sündenwalds im rheinischen Kohlerevier. Dieser ist seit einem Jahr besetzt.

Be­set­ze­r:in­nen auf einem Bagger im Tagebau Hambach Foto: Henning Kaiser/dpa

Berlin taz | Zwölf Ak­ti­vis­t*in­nen haben am Freitagmorgen einen Braunkohlebagger und eine Transportbandanlage im Tagebau Hambach im rheinischen Kohlerevier besetzt und Transparente mit der Aufschrift „Kohlebagger entern, Kapitalismus kentern“ angebracht.

Die Aktion richtete sich nach Angaben der Ak­ti­vis­t*in­nen gegen die bevorstehende Abholzung des sogenannten “Sündenwäldchens“ durch den Kohlekonzern RWE.

„Es sagt viel über unser Wirtschaftssystem aus, dass es profitabel ist, Wälder zu roden und Dörfer einzureißen, um giftige Seen zu füllen, Yachthäfen und Luxusapartments zu bauen und Inseln aufzuschütten“, heißt es in einer Mitteilung der Gruppe, die sich „Pirat*innen“ nennt.

RWE verurteilt die Aktion

RWE will das Wäldchen am Rande des Tagebaus roden, um Kies abbauen zu können. So soll die Böschung eines später dort geplanten Tagebausees stabilisiert werden. Zu den Bauplänen eines Yachthafens äußerte sich der Konzern auf taz-Anfrage nicht.

Ein RWE-Sprecher verurteilte die Besetzung des Baggers und kündigte an, das Unternehmen werde Anzeige erstatten. Der Bagger wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, die Kohleversorgung der Kraftwerke blieb laut RWE jederzeit gewährleistet: „Mit dieser unverantwortlichen Aktion bringen die Störer sowohl Mitarbeiter von RWE als auch sich selbst in Gefahr.“

Die Polizei hatte am Mittag mit der Räumung der Ak­ti­vis­t*in­nen begonnen und dafür nach eigenen Angaben auch spezialisierte Höhenretter angefordert.

Historisch gehört der „Sündi“, wie die Ak­ti­vist*nnen sagen, zum Hambacher Wald, der ja eigentlich als vertraglich zwischen RWE und Landesregierung zugesichert unangetastet bleiben muss.

Die Besetzung richtet sich gegen die Rodung eines Teils des Hambacher Forsts Foto: Henning Kaiser/dpa

Rodung ab Oktober möglich

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) hatte bereits im Januar gegen die Rodung geklagt. Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte einen Eilantrag jedoch zurückgewiesen. Die Abholzung des Sündenwäldchens sei nötig, um Abraum für die standsicheren Böschungen des geplanten Tagebausees herzustellen, heißt es in der Mitteilung des Gerichts.

Das Waldstück ist nach Angaben der Initiative „Wald statt Asphalt“ ungefähr seit einem Jahr mit Baumhäusern besetzt. Der nicht besetzte Teil wurde bereits gerodet. In der kommenden Rodungssaison, die am 1. Oktober beginnt, soll nun die verbliebene etwa ein Hektar große Fläche von Bäumen befreit werden.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hier empfiehlt sich der Kommentar von Gereon Asmuth in der TAZ, gleich nebenan. Dem kann man gar nichts weiter hinzufügen.

  • Danke Taz, dass ihr darüber berichtet. Danke Aktivist*innen, dass ihr besetzt! Ihr seid die letzten vernünftigen Menschen in einer Welt, in der alle wissen, was wir tun müssten - und keiner tut's.