Klima-Volksbegehren in Berlin: Vier Tage, 60.000 Unterschriften
Bis Montag können Berliner*innen für einen Volksentscheid über mehr Klimaschutz unterschreiben. Damit das passiert, braucht es noch viele Stimmen.
Dafür möchte die Gruppe zusätzlich Hunderte neue Helfer*innen mobilisieren: „Es fehlen noch 700 Personen, die uns am letzten Wochenende für ein paar Stunden verstärken“, sagte Sprecherin sagt Jessamine Davis am Donnerstag. Auf aktive 800 Unterstützer*innen sei die Gruppe zuletzt angewachsen.
Zusammen mit der Bündnispartnerin Fridays for Future Berlin ruft sie auch Schüler*innen dazu auf, sich von Freitag bis Sonntag zu beteiligen. Menschen unter 18 dürfen zwar nicht selbst unterschreiben, aber mitsammeln. Das könnte letztlich die entscheidende Hilfe sein: Der Klimastreik von Fridays for Future in Berlin Ende September war deutlich größer ausgefallen als erwartet.
Bis Montag braucht die Initiative 170.000 gültige Unterschriften, damit es zum Volksentscheid kommt. Dabei könnten die Berliner*innen über einen Gesetzentwurf abstimmen, wonach Berlin bis 2030 klimaneutral sein muss. Dafür müsste das Land die Investionen etwa in die Dämmung der Gebäude und die Verkehrswende deutlich mehr investieren als bisher.
Der rot-grün-rote Senat lehnt das Volksbegehren ab; die Kosten in kurzer Zeit wären nicht tragbar, auch fehlten schlicht die Arbeitskräfte für die Handwerksarbeiten, um das dann gesetzlich festgelegte Ziel zu erreichen.
Die Initiative selbst drängt darauf, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür müsse man viel schneller handeln als derzeit, so die Argumente der Unterstützer*innen.
Ein Volksentscheid würde wahrscheinlich zusammen mit der absehbaren Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl zusammenfallen. Termin wäre der 12. Februar. Wenn dann mindestens 25 Prozent der Berliner*innen und eine Mehrheit für das Gesetz stimmt, tritt es in Kraft.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten