Klima, Karneval, Corona: Comeback des Comebacks
Die Narren sind auf den Straßen, die Deutschen feiern mit „Wetten, dass..?“ ihre Vergangenheit. Derweil leiden Geflüchtete an Europas Grenzen.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: „Schrittweiser Abbau“ statt „Ausstieg“ aus der Kohle.
Und was wird besser in dieser?
Vielleicht gelingt schrittweiser Abbau des schrittweisen Abbaus.
Am 11. 11. wurde der Karneval eröffnet, wie jedes Jahr, möchte man sagen, aber im vergangenen machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Dabei sind die Infektionszahlen in diesem Jahr eigentlich höher. Warum tummeln sich die Narren trotzdem auf den Straßen?
In Köln ein Bastard aus „Jeck mich am Arsch“ und „Et hätt noch immer johd jejange“. Der Fluch der Glimpflichkeit – anderswo, mit mehr Opfern und Toten –, wäre die Feierwut geringer. „Drusse steht änne OB, sie will evver jarnicht erst rinjelassenwerden“: Stadtchefin Reker hatte resigniert orakelt, den Karneval abzusagen, „wäre uns in diesem Jahr nicht gelungen“. Die Obrigkeit hält sich raus. Warum auch immer. Vielleicht Angst vor einem harten Kern ideologisierter Quertrinker, vielleicht blanker Populismus. Karneval, wo er unter seiner Behördenkruste noch atmet, ist ein befristeter Ausstieg aus Identität und Realität. Die Idee dahinter: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Diesmal könnte es anders ausgehen. Also etwa: Am Aschermittwoch ist alles vorbei.
Vergangene Woche ging es im Spiegel um Trumps Comeback ins Weiße Haus, im Stern ging es um den zurückgekehrten Welthunger und im Focus um die Corona-Angst, die wieder da ist. Welches Comeback kommt als nächstes?
„TV total“, Schuldnerberatung, „Wetten, dass..?“, „Geh aufs Ganze“ – im Fernsehen scheint neue Kunst den Leuten ihr Hochgewürgtes zu frittieren und erneut als Gourmetspeise zu verkaufen. An Brunnenkresse! Dies Wiederkäuen mag mit Globalisierung, Klimawandel, Corona, Merkel-Ära und dem ganzen gefühlten Übermaß an Veränderungen zu tun haben. Oder melodramatisch: Wir haben zwar keine Zukunft, aber sehr schöne Vergangenheit. Tatsächlich sind gute alte Zeiten die letzte Kernkompetenz eines guten alten Mediums. So gesehen ist das deutsche Wahlvolk wesentlich experimentierfreudiger als, sagenwirmal, ARD, ZDF und RTL zusammen. Es gibt Hoffnung!
Der CDU-Vorsitz wird auch wieder gewählt. Außenpolitiker Norbert Röttgen ist erneut dabei, der scheidende Kanzleramtschef Helge Braun will auch kandidieren und Friedrich Merz soll am Montag nominiert werden. Welche Wahl wäre für die CDU die beste?
Bemerkenswert: Noch nie hat ein CDU-Vorsitzendes so früh und klar versucht, den Hof zu übergeben wie Merkel. Und noch nie ist das so dermaßen in den Hosenanzug gegangen. AKK fehlte es an Machthandwerk, die Kemmerichiade schnell zu lösen. Laschet war schon die Idee, alle Konflikte bis hinter seinen Wahlsieg zu vertagen. Fehlt nur Wahlsieg. Und nun ist wieder allen klar, dass eine Union nach Merkel kleiner sein wird als mit ihr. Merz – gestrig, marktverbissen; Röttgen: modern, ungemütlich. So gesehen ist Merkelmann Braun der nächste – und nächstniedrigere – Vorschlag, alles beim Alten zu lassen. Wer sich eher Baerbock denn Klöckner als moderne Konservative vorstellen kann, ahnt, wie groß das Problem ist.
Funkstille auch in Großbritannien, wo überlegt wird, die bekannten roten Telefonzellen abzuschaffen. Wann haben Sie das letzte Mal von einer Telefonzelle aus telefoniert?
Bin mal mit dem Mobtel in eine Zelle, weil es da leiser war. Marktlücke! – Großbritannien will 5.000 Zellen erhalten, wo viel telefoniert wird, kein Netz ist, oft Unfälle sind. Wollte man in Deutschland Zellen anbieten, wo kein Netz ist, müsste man neue bauen. Derzeit stehen 16.000 nach einem geheimnisvollen Schlüssel genau da, wo man keine braucht.
An der Grenze zwischen Belarus und Polen müssen Tausende Menschen auf der Flucht draußen übernachten, bewacht von Militärs und Polizei. Unter anderem die Rheinische Post und der Deutschlandfunk bezeichneten Migration dabei als „Waffe“. Was bewirken solche Worte?
Dass Focus, Adenauer-Stiftung, ZDF und NZZ nicht mehr so allein sind. Der Begriff verlegt das Gewicht vom Täter auf die Opfer; Lukaschenko benutzt Menschen wie ein Sklavenhändler. Während „Migration als Waffe“ einen ruhmlosen Rahmen um Opfer und Verbrechen framed. Um es objektiver zu versuchen: Lukaschenkos Agieren ist weitgehend in Artikel 96 des Aufenthaltsgesetzes abgebildet – Schleuser.
Und was machen die Borussen?
Nix! Länderspielpause!
Fragen: David Muschenich, Nicole Opitz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken