Klientelgerechte Ansprache: In Grunewald soll etwas dämmern
Das „QM Grunewald“ will das Villenviertel am Samstag, den 5. September, erneut mit Enteignung und Umverteilung konfrontieren – mit einer Oper.
In den Grunewalder Straßen am Rande Berlins ist es ruhig, grün – und vielerorts menschenleer. Ordentlich reiht sich hier eine Villa neben der anderen auf, teils zurückgezogen liegend in riesigen Gärten, teils geschützt hinter hohen Zäunen und Toren, die Eingänge oft versehen mit Überwachungskameras.
Diesen Samstag aber muss die dortige Stille weichen: Der Johannaplatz im Grunewalder Villenviertel wird zur Bühne einer Oper der besonderen Art. „Enteignungs-Oper“ wird sie von der Initiative „Quartiersmanagement Grunewald“ genannt, die zur Hedonistischen Internationalen gehört.
Viele kennen die Initiative vielleicht schon von den 1.-Mai-Demos der letzten Jahre. Die hatte das „QM Grunewald“ seit seiner Gründung 2018 unter anderem in Form eines Bürgerfestes in dem Villenviertel stattfinden lassen.
Die Intention dahinter: Themen wie gerechte Umverteilung, faire Mieten in der Stadt und Enteignung in einen neuen Kontext zu setzen. Die Bewohner*innen von Grunewald, die Reichtum anhäufen würden, seien Teil des Problems sozialer Ungleichheit, so die Initiative. Zudem sei „oft von Problemkiezen die Rede und dann geht es um Marzahn oder Neukölln“, erklärt Frauke Geldher (Künstlername!), die Teil der Gruppe ist. Ein solidarisches Miteinander und gute Nachbarschaft seien in reichen Vierteln wie Grunewald jedoch genau so wenig vorhanden wie in den konventionell als Problemkiezen bezeichneten Vierteln, die Grunewalder*innen würden isoliert voneinander leben.
Was Die satirische Enteignungs-Oper „Grunewalddämmerung“ wird vom „Quartiersmanagement Grunewald“ im Villenviertel präsentiert.
Wann & Wo Um 15 Uhr beginnt am Samstag, den 5. September, auf dem Johannaplatz (Berlin-Grunewald) das Programm.
Und Die Veranstaltung ist familientauglich. Toiletten (auch barrierefrei) sind vorhanden. Um Abstand und Maske wird gebeten. (grp)
Mit den im Villenviertel stattfindenden Veranstaltungen will das „QM Grunewald“ bei den Bewohner*innen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass jede*r die Verantwortung für eine Gesellschaft für alle trägt. „Die Politik hat ja nicht allein die Handlungsmacht“, meint Geldher. „Gerade Besitzer*innen von Immobilienfirmen, die Lobbyarbeit betreiben, können ebenfalls handeln.“ Und diese würden eben auch in Grunewald wohnen.
Wie Geldher erklärt, habe die Initiative gemerkt, „dass die Bewohner*innen auf unsere Angebote, mit uns in den Austausch zu gehen“, bisher kaum eingegangen seien. Auch wenn es im vergangenen Jahr immerhin ein Erfolgserlebnis gab, wie das QM berichtet: Ein Anwohner habe seinen Weinkeller geöffnet und mit ihnen angestoßen.
Wegen der ansonsten geringen Resonanz entstand die Idee, nun ganz „klientelgerecht“ eine Oper auf die Bühne und in den Grunewald zu bringen. „Grunewalddämmerung“ lautet der Titel der Oper, die am Samstag uraufgeführt wird. Das Gesamtwerk wird dabei aus verschiedenen Inszenierungen bestehen, die mehrere Berliner Künstler*innen und Bündnisse beitragen. Das Ensemble besteht aus insgesamt etwa 50 Leuten.
Durch das Programm führt eine Figur namens Perlemann. Inspiriert ist diese durch Kurt Kläbers Erzählung „Perlemann geht in den Grunewald“, die 1931 erschien. Der Weddinger Arbeiter Perlemann beschließt in dieser Geschichte, gemeinsam mit einem Arbeiterfreund in das schon damals reiche Viertel zu fahren, wo er die Bewohner*innen mit folgendem Vorhaben konfrontiert: „Ja, wissen Sie, lange wird das ja nicht mehr so gehen, dann wird das hier alles sozialisiert. Sehen Sie, und wir brauchen zuallererst ein Haus, in das wir die Kinder stecken!“ Die Grunewalder*innen sind empört über den Besuch und Perlemanns Ambitionen, sie zu enteignen. Er und sein Freund werden schließlich von den Anwohner*innen vertrieben.
Die Oper, durch die die daran angelehnte Figur Perlemann führt, möchte neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Enteignung auch die Ideologie des Neoliberalismus hinterfragen. Außerdem werden Pflegenotstand, Polizeigewalt sowie zivile Seenotrettung thematisiert, weshalb auch der Verein Sea-Watch vertreten sein wird.
Dabei sind zudem Chöre und ein queeres Orchester, auch Tanzeinlagen und Redebeiträge gehören zum Programm.
Dieses ist, wie man es vom „QM Grunewald“ bereits kennt, mit viel Satire und Ironie gestaltet worden. „Die Lage ist sehr ernst, aber wenn man auch noch den Humor verliert, dann hat man eben alles verloren“, so erklärt Geldher die Herangehensweise der Initiative. „Wir sind ja keine professionellen Opern-Macher*innen“, meint sie außerdem, das Werk sei also zwangsläufig auch eine ironische Inszenierung.
Trotz der vielen voneinander unabhängigen Beiträge soll es am Ende um eine zentrale Botschaft an die Grunewalder*innen gehen: Wer Teil des Problems ist, muss Teil der Lösung sein. Das Beste, was schließlich bei den Anwohner*innen erreicht werden könne, sei die Selbstenteignung. „Es geht nicht um Charity und dass ein struktureller Wandel nett wäre“: Er sei unabdingbar, sagt Geldher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour