Kleiderspenden aus EU-Ländern: Altkleider im Abfall
EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.
![Menschen auf einer Mülldeponie Menschen auf einer Mülldeponie](https://taz.de/picture/6121405/14/32279290-1.jpeg)
Im Jahr 2000 gelangten rund 550.000 Tonnen gebrauchter Kleidung aus der EU in andere Länder. 2019 waren es fast 1,7 Millionen Tonnen, umgerechnet durchschnittlich etwa 3,8 Kilogramm pro Person. 46 Prozent der Exporte gingen in Länder des afrikanischen Kontinents, vor allem in die lokale Wiederverwendung.
Weitere 41 Prozent der Altkleider erreichten 2019 den asiatischen Kontinent. In den untersuchten Ländern dürfe jedoch nicht so viel importierte Kleidung in den lokalen Markt strömen. Daher werden die Textilien laut EEA zentral sortiert und dann etwa zu Füllmaterial verarbeitet, zum Recycling in andere Länder versandt oder als Second-Hand-Ware nach Afrika weitergeleitet.
Textilien, bei denen weder Recycling oder Wiederverwendung noch weiterer Export möglich ist, enden auf Mülldeponien – so zumindest die Vermutung. „Das Schicksal der aus der EU exportierten, gebrauchten Textilien ist sehr unklar“, heißt es im Bericht. Es gebe nur wenige Studien und Informationen darüber, wie viel in den Abnehmerländern tatsächlich weiter getragen werde.
Entsorgung ist schlecht für die Umwelt
„Wiederverwendete oder recycelte Textilien sind besser für die Umwelt als neu produzierte Kleidung“, schreibt die Umweltagentur. Im Fall der exportierten Altkleider werde jedoch damit geplant, dass die Wiederverwendung außerhalb Europas stattfindet. „Dieses Outsourcing ist fragwürdig“, so die EEA. Wenn die gespendeten Stücke in so schlechtem Zustand sind, dass sie nur noch entsorgt werden können, entstehen in den Importländern mitunter größere Umweltschäden.
Die 2022 veröffentlichte EU-Textilstrategie, die dem Kleidungsmarkt zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verhelfen soll, benennt Altkleiderexporte explizit als Herausforderung. Diese müssten das EU-Parlament und Importländer nun gemeinsam angehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen