Klage wegen Ungarn-Hilfen: Ringen um Geld und Rechtsstaat
Das EU-Parlament verklagt die Kommission wegen der Freigabe von Geldern für Ungarn. Für Chefin von der Leyen und die EVP kommt die Klage zur Unzeit.
Die größte Parlamentsfraktion, die konservative EVP, stellte sich der Klage nicht entgegen. Dabei kommt der Rechtsstreit aus EVP-Sicht zur Unzeit. Schließlich hatten die Konservativen von der Leyen erst zur Spitzenkandidatin für die Europawahl nominiert. EVP-Chef Manfred Weber (CSU) lobte ihre Bilanz – auch beim Ringen um den Rechtsstaat in Ungarn, Polen und anderen EU-Ländern.
Und nun das: Die Klage vor dem höchsten EU-Gericht. Das Parlament hatte 2021 zwar schon einmal gegen von der Leyen geklagt – wegen Untätigkeit. Das Parlament zog die Klage jedoch zurück, nachdem die Behörde 2022 begann, die neuen Rechtsstaatsregeln gegen Ungarn zu nutzen. Diesmal geht es um 10 Milliarden Euro, die von der Leyen nach diesen Regeln erst eingefroren und nur einen Tag vor dem EU-Gipfel im Dezember aber freigegeben hatte. Beim EU-Gipfel machte Ungarns Regierungschef Viktor Orbán dann überraschend den Weg zum Start von EU-Beitrittsgesprächen für die Ukraine frei. Von der Leyen habe sich von Orbán „erpressen“ lassen, heißt es.
Erfolgsaussichten für Klage sind mau
Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass sie in voller Übereinstimmung mit dem EU-Recht gehandelt habe, sagte ein Sprecher. „Ungarn hatte alle von der Kommission geforderten Beweise für die Unabhängigkeit der ungarischen Justiz vorgelegt.“ Allerdings ließ sich dies bisher nicht überprüfen. Nun kommen alle Fakten auf den Tisch – wenn auch erst nach der Europawahl im Juni. Denn das EU-Gericht dürfte frühestens 2025 über den Präzedenzfall beraten. Die Erfolgsaussichten sind aber eher mager. Es werde schwer zu beweisen sein, dass die Kommission Fehler gemacht habe, heißt es in einem Rechtsgutachten, das das EU-Parlament angefordert hatte.
Aber: Es geht nicht nur um Ungarn, sondern um die Frage, wie groß der Ermessensspielraum der Kommission ist und welchen Einfluss das Europaparlament auf das EU-Budget hat. Es darf zwar über den Sieben-Jahres-Haushalt mitbestimmen und die laufenden Jahresbudgets aushandeln. Die Auszahlung der Fördermittel liegt jedoch bei der Kommission. Nicht nur in Ungarn sind EU-Gelder eingefroren, sondern auch in Polen.
Von der Leyen hatte angekündigt, mehr als 100 Milliarden Euro freigeben zu wollen, die unter der ehemaligen, EU-kritischen PiS-Regierung blockiert worden waren. In Warschau regiert jetzt der proeuropäische Donald Tusk. Er will den Rechtsstaat wieder an die EU-Standards anpassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken