Kitesurfen im Nationalpark Wattenmeer: Von Störenden und Gestörten
Schadet das Kite-Surfen den Vögeln im Wattenmeer? Schwer zu sagen. Klar ist nur: Vögel brauchen keine Kitesurfer – aber Kitesurfer brauchen Vögel.
K itesurfer*innen dürfen anscheinend doch im Nationalpark Wattenmeer außerhalb der festgelegten Kitesurfgebiete surfen. Warum? Das Land Niedersachsen hätte das Surfen dort gar nicht verbieten dürfen, da allein das Bundesverkehrsministerium zuständig ist.
Unter einem*einer Kitesurfer*in stellte ich mir bisher einen enorm sportlichen, jungen Menschen vor, der in halsbrecherischer Geschwindigkeit über das Wasser braust. Der NDR hat einen mit fetziger Musik untermalten Film gedreht, der mir half, meine Vorstellung etwas zu korrigieren. Und, nun ja, man braucht dazu ein Kite, ein Board und ein Trapez, dazu noch die passende Kleidung, den Kitekurs, dies und jenes Zubehör, vielleicht einen Dachgepäckträger, ein Auto sowieso. Es ist also ein Hobby für Leute, die ein bisschen Geld über haben und die Möglichkeit, ab und zu an die Küste zu fahren. Anwälte zum Beispiel.
Im NDR-Bericht wurden ein paar Kitesurfer zum „Streit“ befragt und da sieht man ihn dann, den Kitesurfer, der recht betrübt ist, weil er „schlicht und ergreifend nicht gehört wurde“. Ein anderer Kitesurfer wünscht sich einen rechtssicheren Raum, die Gemeinschaft wachse, manchmal wären 80 bis 100 Menschen gleichzeitig auf dem Wasser und sie bräuchten nun – mehr Raum. Genau das hat ja der Nationalpark – Raum. Wenn da nicht die wären, die das einfach nicht wollen, die die Kitesurfer*innen sogar „kriminalisieren“, das ist nämlich auch etwas, das sie verstimmt, dass sie kriminalisiert werden, wenn sie, zum Beispiel, einfach mal abgetrieben werden und sich plötzlich auf Gebiet befinden, auf dem sie gar nicht kitesurfen dürfen.
Natürlich wäre es das beste, sie dürften überall kitesurfen. Aber die, die das nicht wollen, hatten bisher die Trümpfe in der Hand, die Umweltschützer*innen, die Nationalparkverwaltung, denen jetzt diese Trümpfe aus der Hand genommen wurden, weil es sich eben herausgestellt hat, dass ganz allein der Bund für diese „Verkehrswege“ auf dem Wasser zuständig ist.
ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr jüngster Roman „Sicherheitszone“ ist bei Rowohlt Berlin erschienen.
Eins zu Null für die Kitesurfer*innen, die sowieso nicht glauben, dass sie den Wasservögeln schaden. Aus einer Studie dazu: „Die vielleicht wichtigste Schlussfolgerung, die aus der vorliegenden Studie gezogen werden kann, ist, dass es unmöglich ist, die potenziellen Auswirkungen des Kitesurfens zu verallgemeinern.“ Im Übrigen würden Menschen durch jede Tätigkeit in Schutzgebieten sich störend auf Vögel auswirken.
Die eventuell Störenden behaupten also, gar nicht zu stören, die eventuell Gestörten, die Vögel, können nichts behaupten, Naturschützer*innen behaupten, die Vögel werden wohl gestört, und auch in diesem Sinne gibt es Gutachten. Mir fehlt die Sachkenntnis, um das realistisch einzuschätzen. Aber ich stelle hier einmal Sachverhalte nebeneinander, die vielleicht unbestritten sind.
1. Was ist der Nationalpark Wattenmeer?
„Das Wattenmeer zwischen Den Helder in den Niederlanden und dem dänischen Esbjerg ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und eines der letzten Gebiete in Europa, in der Natur sich noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann.“ Und: „Das Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in Mitteleuropa, zentrale Drehscheibe auf dem Ostatlantischen Zugweg der Küstenvögel. Über 2 Millionen Vögel ziehen durch das schleswig-holsteinische Wattenmeer, etwa 100.000 Paare brüten im Nationalpark.“ (Quelle: nationalpark-wattenmeer.de)
2. Warum wollen Leute Kitesurfen?
Dazu lässt sich nach ausführlicher Recherche vor allem eines sagen: Es schockt. Immer mehr wollen es. Der ihnen dafür zur Verfügung stehende Raum reicht ihnen deshalb nicht mehr aus.
3. Brauchen Vögel Kitesurfer*innen?
Nein.
4. Brauchen Kitesurfer*innen Vögel?
Ich denke, irgendwie, in letzter Konsequenz, wegen der für uns alle bestehenden Abhängigkeit von einem halbwegs intakten Ökosystem, schon. Das sind so die Sachen, die ich mir überlege. Es ist natürlich, wie meistens, alles nicht so einfach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt