Kita-Warnstreik in Berlin: Mal gucken, was geht
Rund 2.500 ErzieherInnen beteiligen sich an einem ersten Warnstreik in der laufenden Tarifrunde. Dutzende Kitas bleiben bis mittags geschlossen.
ErzieherInnen haben Streikmacht: Wenn Kitas und Schulhorte geschlossen bleiben, kann man den Betriebsablauf dieser Stadt ganz schön stören. Insofern ließ die Gewerkschaft GEW in den laufenden Tarifverhandlungen für die Landesbediensteten schon mal die Muskeln spielen. 13.000 ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen in den 277 landeseigenen Kitas, in Schulhorten und Jugendämtern waren am Dienstag zur Arbeitsniederlegung von Dienstbeginn bis mittags um 12 Uhr aufgerufen.
Rund 2.500 Beschäftigte fanden sich auf dem Dorothea-Schlegel-Platz am S-Bahnhof Friedrichstraße ein. Für ein erstes Aufmuskeln nach dem Verhandlungsauftakt am 21. Januar nicht übel, wie auch GEW-Landeschef Tom Erdmann am Rande der Kundgebungsbühne befand: „Wir sind sehr angetan!“
Dutzende Kitas blieben laut GEW geschlossen. Eigentlich nervig für die Eltern, doch am Dienstag schien die Solidarität zu überwiegen: Viele hatten sich mit ihren Kita-Kindern unter die Streikenden gemischt. Auch das Elternbündnis Kitakrise Berlin, das für eine bessere Kitaplatzversorgung kämpft, hatte sich solidarisch erklärt – angesichts des Fachkräftemangels müsse der Beruf dringend attraktiver werden.
Politischen Rückenwind gab's auch: Seine Partei stehe „ohne Wenn und Aber“ hinter den ErzieherInnen, sagte SPD-Fraktionschef Raed Saleh gewohnt markig und in roter Streikweste. Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel trat passend mit Baby im Tragetuch vors Mikrofon und erinnerte daran, dass dieser Arbeitskampf vor allem auch ein weiblicher Kampf sei. Denn ein Großteil der ErzieherInnen sind Frauen.
ErzieherInnen in Berlin verdienen rund 400 Euro weniger als die bei Bund und Kommunen angestellten KollegInnen. Die GEW fordert eine Angleichung der Tariftabellen. Nächster Verhandlungstermin ist der 6. Februar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!