Kita-Streit in Deutschland: Sieben Wochen Unklarheit
Die Verhandlungen gehen erst im August weiter. Bis dahin befragen die Gewerkschaften ihre Basis: Soll der Streik in eine zweite Runde gehen?
In den nächsten fünf Wochen werden Gewerkschaftssekretäre von Verdi, von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und vom Beamtenbund in Kita, Sozialstationen, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen gehen, die Kollegen über den Schlichterspruch informieren und ihre Meinung einholen. Das Votum der Basis entscheidet darüber, ob Gewerkschaften und Arbeitgeber am 13. August ihre Tarifverhandlungen zum gütlichen Ende führen oder der Kita-Streik in die zweite Runde geht. Bis dahin herrscht die Friedenspflicht. Das heißt: Kitas bleiben geöffnet, Schulhorte können wie geplant ihre Sommerferienprogramme starten.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) moniert die Umfragepause. „Dass die Gewerkschaften Kinder und Eltern weitere sieben Wochen über den Tarifkonflikt und drohende Streiks im Unklaren lassen wollen, kritisieren wir deutlich“, sagte VKA-Präsident Thomas Böhle. Es liege eine Einigungsempfehlung der Schlichter auf dem Tisch. „Es gibt somit aus unserer Sicht keinen Grund, den Tarifkonflikt weiter in die Länge zu ziehen.“
Doch die 300 Streikdelegierten, die Verdi am Mittwoch in Frankfurt zusammengerufen hatte, sahen das anders. Sie waren größtenteils enttäuscht von der Empfehlung der Schlichter, die zwar Gehaltserhöhungen für einzelne Berufsgruppen, aber keine Aufwertung des gesamten Berufsfeldes vorsieht. So sollen etwa Schulsozialarbeiter gar nicht profitieren, eine Kita-ErzieherIn mit vierjähriger Berufserfahrung bekäme 33 Euro mehr.
Dass die Delegierten das Ergebnis zurückwiesen, ist auch eine Schlappe für die Verdi-Verhandlungführung um Bsirske. Der Verdi-Vorstand hatte den Schlichterspruch am Dienstag als „wichtigen Schritt in die richtige Richtung“ bewertet. Nach der Konferenz räumte Bsirske ein, es gebe viele Vorbehalte. Jetzt sei die zentrale Frage, „ob mit einer Fortsetzung des Streiks ein substanziell besseres Ergebnis erzielt werden kann, als es jetzt vorliegt.“ Aus Verhandlerkreisen hieß es, das werde wohl sehr schwierig.
Der Tarifexperte Hagen Lesch vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln bewertet den Kitastreik jedoch als Erfolg. Der Kompromiss könne sich sehen lassen. Und noch wichtiger: „Verdi hat es zum zweiten Mal nach 2009 geschafft, für eine besondere Teilgruppe im öffentlichen Dienst eine Sondertarifrunde durchzusetzen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!