Kita-Öffnungen in Berlin: Chronologie einer Notöffnung
Eine Kreuzberger Kita fühlt sich zunächst außerstande, mehr Kinder in den Corona-Notbetrieb aufzunehmen. Sie dürfte kein Einzelfall sein.
![](https://taz.de/picture/4171899/14/132216787_1_-1.jpeg)
Konkret geht es darum: Obwohl bereits seit dem 14. Mai in Berlin alle Kinder im Vorschulalter (und seit Montag auch der Jahrgang darunter) nebst Geschwistern wieder Anspruch auf vier Stunden Betreuung am Tag haben, weigerte sich die Kita des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte zunächst, alle 49 Vorschulkinder wieder aufzunehmen. Man habe nur Platz für 30, wenn man auf das Personal schaue und die empfohlene Gruppengröße von 10 Kindern nicht überschreiten wolle, heißt es auch auf Anfrage.
Was sich in der Kita Fontanepromenade in Kreuzberg abspielt, dürfte gerade kein Einzelfall sein – auch wenn es dazu keine Zahlen gibt, weil die Senatsjugendverwaltung die Fälle, die an die Krisenhotline bei der Kita-Aufsicht herangetragen werden, weder sammelt noch systematisch auswertet.
Seit Mitte Mai steht der stufenweise Öffnungsplan für die Kitas nach Altersjahrgängen. Und die Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen, die ohnehin schon lange in der Notbetreuung sind, sollen weiterhin mit erhöhtem Stundenumfang betreut werden. Für die Kitas heißt das: Beinahe jede Woche kommt ein neuer Schwung Kinder, neue Gruppen müssen aufgemacht, Räume und ErzieherInnen gefunden werden, und das alles, ohne die Hygieneregeln zu verletzen.
Den Eltern eine Perspektive geben
Die Politik will und muss den Eltern eine Perspektive geben – wie diese konkret umgesetzt wird, ist den Kitas überlassen. Die wiederum fühlen sich in der Zwickmühle zwischen dem Anspruch der Senatsbeschlüsse und den Wirklichkeiten vor Ort – und machen im Zweifel dicht. Was wiederum die Eltern zur Verzweifelung treibt.
Die Kita-Aufsicht soll in Konfliktfällen vermitteln. Das hat sie im Fall Fontanepromenade laut Jugendverwaltung auch getan. Tatsächlich will die Kita nun die Gruppengrößen erhöhen.
Die Grünen-Fraktion hat jetzt einen Fragenkatalog an Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) geschickt. Sie hätte die Situation in den Kitas gerne systematischer erfasst. Auch eine Frage: inwiefern Kitas eigentlich „direkt und unbürokratisch durch den Senat unterstützt“ werden, „wenn sie aufgrund räumlicher oder personeller Engpässe die weiteren Öffnungsstufen nicht mehr umsetzen können“. Gute Frage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören