Kita-Krise in Berlin: 113 Zwerge rausgeschmissen
Nachdem eine private Kita 113 Kinder gekündigt hat, verspricht der Senat schnelle Hilfe. Eltern berichten von unhaltbaren Zuständen.

Bezirk und Senatsverwaltung arbeiteten gerade mit Hochdruck an einer „Auffanglösung für die betroffenen Kinder“, hieß es am Freitag. Ziel sei es, möglichst viele Plätze zu erhalten oder eine andere Betreuung der Kinder sicherzustellen. Dieser Fall sei in seiner Dimension einmalig in Berlin. „Dass ein Träger so vorgeht, hatten wir noch nicht“, teilte Iris Brennberger, Sprecherin der Bildungsverwaltung, mit. Man könne bei über 1.300 Kita-Trägern aber nicht ausschließen, dass einer scheitere.
Der Senat prüfe nun Unterbringungsmöglichkeiten bei anderen Trägern, die Vermittlung von Personal sowie die Übernahme eines Teils der Einrichtung durch einen anderen Träger. Selbst die Kosten einer privaten Betreuung könnten übernommen werden.
Im Oktober hätten Eltern erstmals Hinweise auf die Schieflage gegeben; daraufhin vom Träger eingeleitete Maßnahmen scheiterten laut Senat. Im Januar hätten erneut viele Erzieher*innen gekündigt. Daraufhin gab der Betreiber der Verwaltung Bescheid, dass er Verträge kündigen wolle, so Brennberger.
Nasse Kleidung, kein Windelwechseln
Eltern berichteten von einer extremen Personalsituation, Kündigungswellen, langen Krankmeldungen und einer überforderten Leitung. Im Tagesspiegel beschreibt ein Elternteil, dass Windeln teilweise nicht gewechselt worden seien und Kinder in nasser Kleidung nicht umgezogen wurden.
Der private Betreiber Rahn Education mit Sitz in Leipzig hat den Fachkräftemangel im Erzieher*innenberuf für den „harten Einschnitt“ verantwortlich gemacht. In Berlin sei es „derzeit kaum möglich, ausgebildetes Fachpersonal und Leitungspersonal zu finden“, so der Träger in einer Stellungnahme. Auch die Geschäftsführung sei für die Situation verantwortlich. Teilweise sei von 36 Erzieher*innen nur die Hälfte vor Ort gewesen. Die Einrichtung hatte sich gerade erst mit einem Anbau vergrößert.
Ronny Fehler, GEW Berlin
Das von Eltern iniitierte Bündnis „Kitakrise Berlin“ machte am Freitag erneut auf die schwierige Situation im Erzieher*innenberuf aufmerksam. Ann-Mirja Böhm vom Bündnis sagte: „Erzieher müssen einfach mehr Kohle bekommen. Dann wollen mehr Menschen diesen Job machen und die Qualität steigt.“
Erst am Dienstag hatten Erzieher*innen nach einem Aufruf der Gewerkschaft GEW gestreikt. Die sieht die Verantwortung sowohl beim Betreiber als auch beim Senat. Die Kita-Aufsicht habe nicht genug Kapazitäten, um zu überprüfen, ob überall arbeitsrechtliche Standards eingehalten würden. „Viele freie Träger sind Blackboxes“, so Ronny Fehler von der GEW.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!