piwik no script img

Kinotipp der WocheHeiter mit Blasmusik

Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin.

Szene aus „Orkester“ (Regie: Matevž Luzar, Slowenien 2021) Foto: © Krokodil Distribution

Schlecht gelaunt ranzt Rajko seinen Assistenten an, als der Gepäck und Instrumente in den Laderaum des Busses stapelt. „Man braucht ein System, sonst… verdammte Scheiße.“ Später, am Steuer, erzählt er schmallippig, warum er mit einem neuen Begleiter unterwegs ist.

Sein ehemaliger Kollege wurde angetrunken am Steuer erwischt. Der Alkohol lag nur knapp über dem Grenzwert, aber das hat gereicht, um den Kollegen fünf Jahre vor der Rente den Job zu kosten. Seine Arbeit zu verlieren, kann sich Rajko nicht erlauben.

Die Tochter ist kurz vor dem Ende des Studiums und überdies schwanger und das Geld ist ohnehin knapp. Rajko und sein junger Assistent fahren mit ihrem Bus eine trinkfreudige Blasmusikgruppe aus dem slowenischen Zagorje ob Savi auf Tournee nach Österreich.

Das Kino Krokodil zeigt kommenden Mittwoch Matevž Luzars „Orkester“ zum Ende des Kinojahres als Berlin-Premiere. Der Film ist der slowenische Beitrag zum diesjährigen Oscar für den besten nicht-amerikanischen Film.

Kaum legt der Bus den ersten Halt ein, wird mit den belegten Brötchen auch der Alkohol ausgepackt, abends an der ersten Station in Österreich, einem Gasthof, wechseln sich Bier und Schnaps ab. Die Tage sind in Luzars Film durch den Wechsel zwischen mobilem Trinken auf den Busfahrten und stationärem Trinken am Abend strukturiert.

Der Film

„Orkester“ von Matevž Luzar läuft am 21. 12. um 20 Uhr im Kino Krokodil

Der Film selbst konzentriert sich kapitelweise auf einzelne Personengruppen. Den Anfang bilden die beiden ungleichen Busfahrer, später folgt die Frau eines der Musiker, die in Slowenien geblieben ist, dann die wenigen jüngeren unter den Musikern.

„Orkester“ ist eine präzise Milieustudie. Das scheinbar nüchtern Beobachtende der Schwarzweißbilder sorgt für Reibungsfläche zur inszenierten Skurrilität der Handlung. Das Verhalten auf den Tourneen ist dem Regisseur gut vertraut, der wie viele in seiner Familie früher selbst als Musiker unterwegs war.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die größte Stärke des Films aber bleibt, dass Luzar sich nie über seine Figuren lustig macht. Der Humor seines Films speist sich aus der Tournee als soziale und emotionale Ausnahmesituation, in der sich eine Gruppe selbst organisieren muss.

Das Kinojahr 2022 bot im osteuropäischen Kino wenig Anlass zum Lachen. Wie viele andere suchten auch die Macher_innen des Krokodil nach einem Umgang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit „Orkester“ klingt das Kinojahr nun dennoch auch im Krokodil auf einer zwinkernden Note aus. Möge es im nächsten Jahr wieder mehr Anlass zu Heiterkeit geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!