• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Verlässliche Informationen

      Das schwer umkämpfte Gut

      Die Pressefreiheit ist fast überall durch illiberale Tendenzen bedroht. Doch gibt es inmitten der größten Krise auch einen Hoffnungsschimmer.  Christopher Resch

      Pressemitarbeiter mit Helmen und Schutzwesten rennen über die Straße
      • 25. 4. 2022

        Wahlen in Slowenien

        Linksgrüner Hoffnungsträger

        Kommentar 

        von Erich Rathfelder 

        Aus für den Rechtspopulisten in Ljubljana Janez Janša. Vor allem junge Slowenen bauen auf Robert Golob. Die Herausforderungen für ihn sind groß.  

        Robert Golob Porträt mit Nadelstreifenjacke und blauem Shirt
        • 25. 4. 2022

          Wahlen in Slowenien

          Rechtspopulist Janša abgewählt

          Robert Golob wird mit einer Mitte-Links-Koalition neuer Regierungschef Sloweniens. Janez Janša, Fan von Orban und Trump, hat die Wahl verloren.  

          Auf einem Bildschirm ist Robert Golob zu sehen, der Kopfhörer auf hat
          • 20. 3. 2022

            Radsportklassiker Mailand-Sanremo

            Der Erfinder rast runter

            Der Slowene Matej Mohorič riskiert beim ersten Radsportklassiker der Saison am meisten. Er siegt – auch dank seiner Experimentierfreude.  Tom Mustroph

            Profiradfahrer Matej Mohoric fährt mit vollem Tempo in eine Kurve
            • 15. 3. 2022

              Regierungschefs besuchen Kiew

              Unmissverständliche Solidarität

              Kommentar 

              von Alexandra Mostyn 

              Dank der deutschen Zurückhaltung ist die Bedeutung der Länder Ostmitteleuropas im Ukrainekrieg politisch gewachsen. Deutschland gilt als Appeaser.  

              Barrikaden und Sandsäcke auf dem Maidan-Platz,
              • 6. 10. 2021

                Kein Ergebnis auf EU-Gipfeltreffen

                Stillstand auf dem Westbalkan

                Der Gipfel in Slowenien ist ohne konkrete Zusagen für den Westbalkan zu Ende gegangen. Nur Uneinigkeit über den Erweiterungsprozess wurde sichtbar.  Erich Rathfelder

                Angela Merkel mit Regenschirm im Regen.
                • 31. 8. 2021

                  EU-Innenminister zu Afghanistan

                  Europäische „Stabilität“

                  Die EU kann sich auf ein Kontingent von Flüchtlingen nicht einigen. Zwischen dem slowenischen Ratsvorsitz und einigen EU-Staaten entbrennt ein Streit.  Eric Bonse

                  zurückgelassene Kleidungsstücke und Gepäck vor einer Mauer
                  • 31. 8. 2021

                    Botschafter-Ehepaar über Jobsharing

                    „Nicht als Konkurrenz begreifen“

                    Natalie Kauther und Adrian Pollmann sind verheiratet und teilen sich den Botschafter:innen-Posten in Slowenien. Das ist ein Novum in der deutschen Diplomatie.  

                    Porträt von einem Mann mit Schlips und Anzugjacke und einer Frau im schwarzen Pulli
                    • 19. 7. 2021

                      Debütroman „Tschefuren raus!“

                      Bloß nicht weinen

                      Mit seinem Romandebüt wurde Goran Vojnović zum Superstar Sloweniens. Nun ist „Tschefuren raus!“ endlich auf deutsch erschienen.  Doris Akrap

                      Porträt des Autoren Goran Vojnović mit kurzen dunklen Haaren
                      • 1. 7. 2021

                        30 Jahre nach dem Balkankrieg

                        Den Nationalisten die Stirn bieten

                        Kommentar 

                        von Erich Rathfelder 

                        In Bosnien-Herzegowina bleibt drei Jahrzehnte nach dem Krieg die Lage fragil. Das Land ist empfänglich für rechtspopulistischen Einfluss.  

                        Bei einem Protest gegen die slowenische Regierung: Ein Demonstrant wird von zwei Polizisten auf den Boden gepresst.
                        • 30. 6. 2021

                          EU-Ratspräsidentschaft Sloweniens

                          Ärger ist vorprogrammiert

                          Slowenien übernimmt die Ratspräsidentschaft. Premier Janez Janša ist auf Rechtskurs, die Entwicklung hat eine Vorgeschichte.  Eric Bonse, Erich Rathfelder

                          Zwei Frauen tragen einen Srag aus Pappe. Daruaf steht: Demokratie
                          • 29. 6. 2021

                            Die Wahrheit

                            Lebenstrunk mit Spießen

                            Am 1. Juli 2021 wird das kleine Slowenien Kaiser von Europa. Glaubt man jedenfalls in den nur wenig schwankenden Karawanken.  Thomas C. Breuer

                            • 26. 4. 2021

                              Pressefreiheit in Slowenien

                              Janša will Presselandschaft umbauen

                              Journalisten in Slowenien befürchten durch die amtierende Regierung eine repressivere Medienpolitik. Als Vorbild dient Viktor Orbáns Ungarn.  Erich Rathfelder

                              Demonstration auf Fahrrädern
                              • 22. 4. 2021

                                Slowenien als Gastland der Buchmesse

                                Die neue Achse des Bösen

                                Unter Premier Janša ist die Presse- und Kunstfreiheit in Slowenien bedroht. Auch Renata Zamida, Leiterin der Nationalen Buchagentur, wurde entlassen.  Doris Akrap

                                Demonstranten mit Masken von Politikern.
                                • 19. 4. 2021

                                  Grenzziehungen auf dem Balkan

                                  Ein Papier mit Sprengkraft

                                  „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.  Erich Rathfelder

                                  Ein Mann zeigt über eine Landschaft.
                                  • 25. 1. 2021

                                    Radio Študent vor dem Aus

                                    Mehr als nur ein Radio

                                    In Slowenien werden Medien drangsaliert. Nun gerät auch einer der ältesten Radiosender Europas in Ljubljana, Radio Študent, unter Druck.  Martin Reichert

                                    Ein Radiomikrofon vor violettem Hintergrund.
                                    • 12. 7. 2020

                                      Debütband von Ana Schnabl

                                      Beobachterin der Abgründe

                                      Die slowenische Autorin Ana Schnabl schreibt über Menschen in der Krise. „Grün wie ich dich liebe grün“ erzählt von Sucht und Depressionen.  Sophia Zessnik

                                      Gesicht einer jungen Frau mit blonden Haaren
                                      • 27. 6. 2020

                                        Fahrraddemos in Slowenien gegen Premier Janša

                                        Er ist wieder da

                                        Der Rechtspopulist Janez Janša regiert das Land an der Adria schon zum dritten Mal. Nun regt sich Widerstand gegen die Attacken auf den Kulturbetrieb.  Martin Reichert

                                        Demonstrierende RadfahrerInnen vor einem Gebäude mit Fahnen
                                        • 28. 2. 2020

                                          Regierungsbildung in Slowenien

                                          Orbán-Freund bald wieder im Amt

                                          Der rechtskonservative Politiker Janez Janša war in Korruptionsskandale verstrickt. Jetzt soll er eine neue Mitte-Rechts-Regierung bilden.  Erich Rathfelder

                                          Ein Mann steht vor blauen EU-Fahnen
                                          • 12. 2. 2020

                                            Historikerin über Brutalismus

                                            „Die Agenten des Vergessens“

                                            Mehr als nur Kulisse für Bierreklame und Netflix-Serien: Die Historikerin Sanja Horvatinčić kämpft für den Erhalt jugoslawischer Partisanen-Denkmäler.  

                                          • weitere >

                                          Slowenien

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln