Kinderheime in der Coronakrise: Drohmails an die Diakonie
Im Internet kursiert das Gerücht, Behörden würden infizierte Kinder aus Familien nehmen. Ein Missverständnis – unter dem die Diakonie leidet.

In der Anzeige auf der Homepage des Trägers werden für eine Wohngruppe mit sieben Plätzen zwei pädagogische Kräfte gesucht, die „Kinder und Jugendliche betreuen, die aufgrund eines Covid-19 (Corona) Verdachts oder aufgrund eines bestätigten Falles im nahen Umfeld unter Quarantäne stehen“.
Was für Außenstehende nicht klar war: Es handelt sich laut dem Träger um ein internes Angebot der Jugendhilfe. Also um eines für Kinder, die aus Schutzgründen beispielsweise wegen Gewalt vom Jugendamt ohnehin aus der Familie genommen werden und zusätzlich unter Corona-Verdacht stehen. Und für jene jungen Menschen, die bereits in einer Wohngruppe leben und unter Corona-Verdacht geraten. Das verstanden einige Menschen falsch.
„Kein Kind wird aufgrund von Corona-Verdacht einer Familie genommen“, stellt Koroglu klar. Die Diakonie Michaelhoven habe das Angebot auf Wunsch des Jugendamtes schon im April geschaffen, weil gefährdete Kinder und Jugendliche wegen der Pandemie oft nicht die nötige Hilfe erhielten.
Auch Ämter verschicken missverständliche Schreiben
Bereits in der vorigen Woche hatte das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen dementieren müssen, dass Eltern im Falle von Corona-Verdachtsfällen ein Kindesentzug drohe. „In NRW drohen Gesundheitsämter nicht mit der Inobhutnahme von Kindern und ordnen auch nicht die Isolation von Kindern getrennt von der Familie in häuslicher Quarantäne an“, sagte ein Ministeriumssprecher der Neuen Westfälischen.
Das Thema war hochgekocht, weil es in anderen Ländern missverständliche Ämterschreiben gab. In Baden-Württemberg hatte ein Behördenschreiben zur häuslichen Quarantäne von Kindern viele Eltern und auch den Kinderschutzbund empört. Auslöser war ein Fall in Bruchsal, den die Initiative „Familien in der Krise“ an die Öffentlichkeit gebracht hatte.
Nachdem dort an einer Grundschule eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet worden war, wurden im Juli zwei Klassen nach Hause geschickt – begleitet von einer Information der Stadt, in der diese bei Nichteinhaltung der „Isolation in sogenannter häuslicher Quarantäne“ mit einem Zwangsaufenthalt in einer geschlossenen Einrichtung gedroht haben soll.
Der Landkreis Karlsruhe wies diese Vorwürfe zurück. Bei dem zitierten Paragrafen handle es sich um einen Auszug aus dem Infektionschutzgesetz, der für sehr seltene Fälle vorgesehen sei. Die Maßnahmen müssten von einem Richter angeordnet werden. „Das Landratsamt Karlruhe hat von dieser Regelung im Falle von Covid-19 bisher keinen Gebrauch gemacht. An die Trennung des Kindes von den Eltern ist hier überhaupt nicht gedacht!“, heißt es in einer Stellungnahme. Wenn es nötig werden sollte, ein Kind zum Schutz anderer zu isolieren, würde es zusammen mit den Eltern untergebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator