Kinderarmut in Berlin: Hungrig im Jugendklub
Kinder und Jugendliche haben in Freizeiteinrichtungen oft Hunger. Dem Senat ist das Problem bekannt. Doch wie viele es betrifft, erfasst er nicht.

Jugendliche und Kinder in Berlin verbringen ihre Freizeit oft hungrig. Und dem Land mangelt es an einem Konzept dagegen. Das geht aus den Antworten auf eine parlamentarische Anfrage an die Senatsverwaltung für Jugend und Familie zur Situation in Jugendfreizeiteinrichtungen hervor. Die Grünen-Politiker*innen und Mitglieder im Abgeordnetenhaus Klara Schedlich und Louis Krüger hatten den Senat danach gefragt, wie er Jugendeinrichtungen beim Kampf gegen Kinder- und Jugendarmut unterstützt.
Schedlich und Krüger hatten Jugendklubs und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin besucht. „Sehr viele haben uns berichtet, dass die Jugendlichen und Kinder am Nachmittag oft hungrig aufschlagen. Und dass sie als Einrichtung wenig Mittel und Möglichkeiten haben, um Essen anzubieten“, sagt Schedlich der taz.
Sie ist Sprecherin für Jugendpolitik in ihrer Fraktion. Selbst Snacks seien teilweise nicht finanzierbar. „Kinder- und Jugendarmut ist eine der größten sozialen Herausforderungen unserer Stadt“, sagt sie. Dazu gehöre auch Essensversorgung. Schedlich und Krüger kritisieren „gravierende Lücken in der Versorgung, der Transparenz und der langfristigen Planung“ im Vorgehen gegen Armut in dieser Altersgruppe.
Essen von der Tafel
Aus den Antworten geht hervor, dass viele Jugendklubs auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen sind, um überhaupt Essensangebote machen zu können. Allerdings wissen sie weder was noch, wie viel die Tafel liefert. Das stelle Jugendklubs „vor personelle Herausforderungen“, da die Lebensmittel teils „zeitnah verarbeitet“ werden müssten. „Daher erwägen einige Einrichtungen, die Lebensmittellieferungen der Tafel trotz des grundsätzlichen Bedarfs an kostenfreien Lebensmittelspenden zu beenden“, schreibt der Senat.
Es ist auch je nach Bezirk sehr unterschiedlich, inwieweit die Tafel Jugendklubs beliefert. In Mitte stehen Einrichtungen aktuell demnach bei der Tafel auf der Warteliste: Sie hat nicht genug Lebensmittel, um sie zu beliefern. Neben Neukölln ist Mitte besonders arm: In diesen Bezirken sind jeweils rund 37 Prozent der Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren von Bürgergeld abhängig. Im Durchschnitt sind es in Berlin 22,8 Prozent.
„Dem Senat ist die Problematik, dass manche Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen hungrig erscheinen, bekannt, hierzu werden jedoch nicht flächendeckend Daten erfasst“, schreibt die Senatsverwaltung. Essensangebote seien in der Jugendarbeit und in Jugendeinrichtungen zentral, da sie „zunehmend auf die prekäre Lebenslage vieler Kinder und Jugendlicher reagieren“ und auch der „grundlegenden Versorgung dienen“. Wie viel Geld den Einrichtungen für Mahlzeiten und Snacks zur Verfügung steht, weiß der Senat aber nicht.
Lücke im Monitoring
Schedlich kritisiert das stark. „Eine nachhaltige Strategie zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut fehlt“, sagt sie. Dem Senat fehle dazu auch der Überblick, weil er nicht flächendeckend erfasse, wie viele Kinder hungrig in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen kämen.
„Dies zeigt eine erschreckende Lücke im Monitoring, obwohl die Problematik anerkannt ist“, sagt die Grünen-Politikerin. „Dass Einrichtungen sogar auf Wartelisten stehen, weil die Kapazitäten der Tafeln nicht ausreichen, ist ein sozialpolitischer Skandal“, findet sie. Jugendfreizeiteinrichtungen seien besonders für armutsbetroffene junge Menschen wichtig, Berlin müsse sie ausreichend finanzieren. „Hier muss der Senat schnell handeln, damit keine junge Person hungrig bleibt“, sagt sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!