Kiel und Lübeck kämpfen um Olympia: Kiel bietet neues Olympiaquartier an
Kiel will Segelhafen und „Watercity“ neu bauen, Lübeck setzt auf bestehende Strukturen. Ohne Bürgerentscheide aber geht gar nichts.
HAMBURG taz | Mit einem neuen städtebaulichen Konzept will Kiel zum Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe als Partner Hamburgs werden. Mit einer kompletten Neubebauung des brachliegenden ehemaligen Flughafens Holtenau an der Kieler Förde will die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt zum dritten Mal nach 1936 und 1972 zur Segelhauptstadt mit den fünf Ringen werden. Mit der Kieler Woche führt sie bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts alljährlich das größte Segelsportereignis der Welt durch.
Neben dem Olympiastützpunkt Schilksee etwas weiter außerhalb an der Förde könnte Kiel damit einen zweiten Standort ins Rennen schicken. „Wir sind in der komfortablen Lage, zwei hervorragende Segelquartiere anbieten zu können“, sagte am Freitag Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD).
Zuvor hatte er Hamburgs Sportsenator Michael Neumann (SPD) auf einer Schiffstour vor Ort die Kieler Pläne vorgestellt. Offen ist bislang aber noch, ob Holtenau und Schilksee Alternativen sein oder sich ergänzen sollen.
Zuletzt war in Sportkreisen Skepsis an einem möglichen Austragungsort Schilksee geäußert worden. Die Betonburgen aus den frühen 1970er-Jahren gelten als wenig zeitgemäß. Holtenau würde nach den Spielen zu einem Yachthafen mit einem „Watercity“ genannten Wohngebiet umgebaut, um zentrumsnah hochpreisiges Wohnen am Wasser zu bieten und durch Grundstücksverkäufe die Spiele zu refinanzieren.
Damit verschärft sich der Konkurrenzkampf zwischen den schleswig-holsteinischen Großstädten Kiel und Lübeck um den Platz an der Seite Hamburgs für die Spiele 2024 oder 2028. Lübeck geht mit seinem Ostseebad Travemünde ins Rennen, das alljährlich mit der Travemünder Woche die zweitgrößte Segelveranstaltung der Welt durchführt.
Travemündes Vorteil ist, dass der Segelhafen und eine als Olympisches Dorf nutzbare Ferienanlage nicht neu gebaut werden müssten und die Regatten direkt vor der natürlichen Zuschauertribüne des gut 20 Meter hohen Steilufers stattfänden.
Sowohl Kiel als auch Lübeck binden ihren sportlichen Ehrgeiz an das Votum ihrer Einwohner. Die höhere Zustimmungsquote in einem Bürgerentscheid ist neben sportlichen Aspekten das wichtigste Kriterium. Auch Hamburg will seine Bewerbung von einem positiven Bürgerentscheid abhängig machen.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will im Februar mit einer repräsentativen Meinungsumfrage die Olympiaeuphorie in Deutschland sowie speziell in den beiden Bewerberstädten Hamburg und Berlin ermitteln. Ob und mit welcher Stadt Deutschland sich international bewirbt, will der DOSB am 21. März 2015 entscheiden. Berlins Segelpartner wäre wahrscheinlich Rostock-Warnemünde. SVEN-MICHAEL VEIT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße