piwik no script img

Kennzeichnungspflicht für PolizistenHamburg zieht Lehre aus G20

Bremen und Schleswig-Holstein haben sie schon: Zum Jahresende will Hamburg eine Kennzeichnungspflicht für Demo-Polizisten einführen.

Sollen künftig identifizierbar sein: Hamburger Polizist*innen bei Demonstrationen Foto: dpa

Hamburg taz | Die Kennzeichnungspflicht für Hamburgs Polizisten kommt. Vergangene Woche brachte der Hamburger Senat fast unbemerkt von der Öffentlichkeit den entsprechenden Verordnungsentwurf auf den Weg. Die Regelung soll in §111 des Hamburger Beamtengesetzes verankert werden.

Die vom Senat jetzt beschlossene Regelung sieht vor, dass auf den Polizeiuniformen sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite eine sechsstellige Ziffernfolge und die Kennung „HH“ aufgebracht wird. Der Identifizierungscode soll allerdings, so heißt es in einer Erläuterung zu der Verordnung, „nur bei öffentlichen Einsätzen aus Anlass von Versammlungen, öffentlichen Veranstaltungen oder Ansammlungen“ getragen werden.

Dass der Senat seinen Beschluss nicht offensiv kommuniziert hat, liegt daran, dass die Kennzeichnungspflicht noch durch die „Verbändeanhörung“ muss, in der die betroffenen Gewerkschaften und Berufsverbände noch acht Wochen Zeit haben, Kritik und Änderungsvorschläge einzubringen. Die Polizeigewerkschaften DPolG und GdP interpretieren die Kennzeichnung als „Misstrauensvotum“ gegen die Beamten und lehnen sie ab.

Auch die CDU war gegen die Kennzeichnungspflicht Sturm gelaufen, hatte dem rot-grünen Senat „ein gestörtes Verhältnis“ zur Polizei vorgeworfen und sieht eine „ganze Berufsgruppe unter Generalverdacht gestellt“. Innensenator Andy Grote (SPD) hatte hingegen darauf verwiesen, dass bereits sieben Bundesländer, darunter Bremen und Schleswig-Holstein, eine entsprechende Kennzeichnungspflicht eingeführt haben, die inzwischen allseits akzeptiert sei.

Ermittlungen gegen Beamte eingestellt

Ein letztes Argument für den neuen Nummernquote hatte Grote der Hamburger G20-Gipfel geliefert: Die Ermittlungen gegen mehrere Beamte, die möglicherweise Straftaten im Dienst begangen hatten, mussten eingestellt werden, weil sie nicht identifizierbar waren.

Nach der Verbändeanhörung wird sich der Senat vermutlich unmittelbar vor der Sommerpause mit den Reaktionen befassen und den Entwurf gegebenenfalls ändern. Allerdings ist mit großen Korrekturen nicht zu rechnen – auf die Grundlinie hat sich die rot-grüne Koalition festgelegt.

Die Bürgerschaft und ihre Fachausschüsse werden sich erst nach der Sommerpause mit dem Gesetz befassen. Eine rot-grüne Mehrheit im Landesparlament gilt als sicher. Im fortgeschrittenen Herbst, spätestens aber zum Jahreswechsel, wird die Kennzeichnungspflicht dann in Kraft treten. Die Regelung ist zunächst – bis zum 31. 12. 2021 – befristet.

Mitte Juni 2018 hatte Grote die Einführung einer individuellen Kennzeichnungspflicht für Polizisten in geschlossenen Einsätzen verkündet. Am 1. November 2018 hatte die Bürgerschaft daraufhin den Senat ersucht, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Nummernquote"?

    Nur eine Quote, die mit Nummern rumrennt, oder alle mit Nummerncode?

    Wenn diese Nummern nur ab und zu getragen werden, stellt sich die Frage nach der zusätzlichen Kleidung. Nach dem Motto: Was ziehen wir denn heute mal an?

  • Oh, doch schon. Hat ja lange gedauert bis sich die CSU des Nordens überzeugen ließ.......

  • Ein kleiner Lichtblick in der großen Finsternis.



    Wer von Demonstranten gebetsmühlenartig fordert, Sie mögen ihre Vermummung doch sofort ablegen, sonst gibt's was auf die Zwölf, sollte selbst auch mit offenem Visier antreten müssen, wenn er diesen Staat noch glaubwürdig vertreten möchte.

    • 9G
      91672 (Profil gelöscht)
      @Rainer B.:

      Richtig. Und wenn jemand als bezahlter Diener des Staates für die Ordnung des Staatswohls nichts zu verbergen hat, ist das doch selbstverständlich.



      Und Frage an die CDU: Oder sollte es da was geben, was Polizisten dürfen, andere nicht, und es soll geheim bleiben?

  • Das gilt dann auch sicher für Beamte, die sich vermummt unter die Demo mischen und der Aufforderung ihrer Kollegen, alle mögen die Vermummung ablegen, nicht Folge leisten?

    • @Volker Maerz:

      Das geht nicht, weil das Bundespolizisten aus Chemnitz waren. :-/

  • Nimmt die Gegenseite dann auch Ihre Masken ab? Wohl eher nicht. Man will bei seinen Straftaten natürlich anonym bleiben. Nach dem Studium ist die Rebellenphase ja vorbei und man beugt sich dem Kapitalismus mit einem geilen Job.

    • @Kevin Dude:

      Sie haben offensichtlich die Vorkommnisse bei der Demo-Welcome to hell nicht verfolgt. Diese genehmigte Demo wurde auseinander geprügelt weil ein kleiner Teil der Demonstranten vermummt war.

  • Na endlich!

  • "Die Polizeigewerkschaften DPolG und GdP interpretieren die Kennzeichnung als 'Misstrauensvotum' gegen die Beamten [...]"

    Jo. Wenn sie sich auf manchen Demos nicht wie die letzten Rampensäue verhielten, wär das vielleicht anders. So scheint mir ein Misstrauensvotum durchaus angebracht.

    "[...] ganze Berufsgruppe unter Generalverdacht [...]"

    Ausgerechnet die Partei, die gerne die gerne ganze Bevölkerung unter Generalverdacht stellt. Selten so gelacht.

  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    Ich protestiere hiermit gegen die Notwendigkeit einer Polizei. Durch deren Existenz wird ja ein ganzes Volk unter Generalverdacht gestellt. Hier liegen wohl gestörte Verhältnisse zur Volksseele vor.

    ...