Keine weiteren Lockerungen in Berlin: Nichts geht mehr vor Ostern
Für Schulen gibt es vorerst keine Perspektive auf weitere Lockerungen. Der Impfstopp mit Astrazeneca sei „bitter“, sagt Regierender Müller (SPD).
![](https://taz.de/picture/4743161/14/234522355-1.jpeg)
Auch in der Kultur, im Einzelhandel und beim Sport wird man bis nach Ostern am Status quo festhalten, sagte der Regierende Michael Müller (SPD) am Dienstag nach der Senatssitzung. „Wir halten am Beschlossenen fest“, sagte Müller. „Aber Weiteres trauen wir uns nicht zu.“ Ansonsten, sagte Müller, riskiere man „ein ständiges Hin und Her, und das zermürbt die Menschen“.
Eigentlich waren auf einer Bund-Länder-Konferenz Anfang März bei stabilen Inzidenzzahlen unter 100 weitere Lockerungsschritte für den 22. März verabredet worden. In Berlin hätten zum Beispiel die Gastwirte im Außenbereich wieder Tische aufstellen dürfen. Auch Sport hätte wieder in größeren Gruppen stattfinden sollen. Berlin hat derzeit eine Inzidenz von 91, Tendenz allerdings seit Tagen steigend.
Für die Schulen heißt das, dass zwar ab dem heutigen Mittwoch wie geplant die Jahrgangsstufen 10–13 wieder zurück in den Präsenzunterricht in Kleingruppen und mit Abstand kommen. Doch den Klassen 7–9 werde man vor den Osterferien kein Angebot mehr machen, sagte Müller. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte am Freitag, auch unter dem Druck eines Verwaltungsgerichtsurteils, angekündigt, dass die Schulen diesen Jahrgängen in der kommenden Woche „Präsenztermine“ als „Angebot“ machen sollten.
Es habe da aber am Dienstag Konsens im Senat gegeben, auch mit der Bildungssenatorin, dass man diesen Plan – insbesondere angesichts der nur schleppend anlaufenden Teststrategie in den Schulen – nicht halten könne, betonte Müller.
„Alternatives Impfangebot“
Nach den Osterferien sollen dann alle Jahrgangsstufen wieder in den Wechselunterricht, das sei „vorbehaltlich des Infektionsgeschehens“ bereits „vereinbart“, sagte Scheeres am Dienstag.
Die Gewerkschaft GEW forderte unterdessen nach dem vorläufigen Aussetzen des AstraZeneca-Impfstoffs, den PädagogInnen müsse nun „ein alternatives Impfangebot“ gemacht werden. Bisher sollen die PädagogInnen mit AstraZeneca im Impfzentrum Tegel geimpft werden.
Müller sagte, der vorläufige Stopp für den AstraZeneca-Wirkstoff sei ein „bitterer Rückschlag“ – und ließ dabei auch dezente Kritik an der Entscheidung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) durchklingen, der die Impfungen nach Meldungen über gefährliche Blutgerinnsel sehr schnell ausgesetzt hatte. Von 437.000 bisher in Berlin gesetzten Erstimpfungen seien 57.000 mit dem Wirkstoff von AstraZeneca erfolgt. „Wir können den Ausfall nicht einfach so mit den anderen Wirkstoffen kompensieren“, sagte Müller.
Seiner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) gab Müller die Aufgabe mit, sich nun „damit auseinanderzusetzen“, wie man ein „vernünftiges Terminbuchungssystem auf die Beine stellt“, damit man die Impfungen schnell wieder aufnehmen könne, falls die Europäische Arzneimittelbehörde EMA möglicherweise schon am Donnerstag wieder grünes Licht für AstraZeneca geben sollte. Arztpraxen müssten bereits eingebunden werden, auch bevor es genügend Impfdosen gebe, sagte Müller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben