Keine Rente für schwule Witwer: Witwenrente wörtlich verstanden
In der Schweiz gibt es die gleichgeschlechtliche Ehe. Bei der Witwenrente tun sich allerdings große Unterschiede auf.
S eit Ende September dürfen auch Homosexuelle in der Schweiz die Freuden der Ehe erleben. Die gleichgeschlechtliche Heirat wurde eingeführt, das Volk hat per Abstimmung darüber entschieden.
Völlig gleichgestellt sind die Betroffenen aber nicht. Bei der Witwenrente tun sich große Unterschiede auf – zulasten der Männer.
Denn in der Schweiz wird die Witwenrente wörtlich verstanden. Sie steht nur den hinterbliebenen Frauen zu, nicht aber den Witwern. Dieses Versorgungsmodell war bisher einfach nur klassisch-konservativ, weil es davon ausgeht, dass Männer in jedem Fall mehr verdienen als Frauen und auch ungesünder leben und deshalb früher als ihre Gattinnen sterben.
Durch die Ehe für alle wird das herkömmliche Rentenmodell erst recht zu einer sozialen Ungerechtigkeit. Denn in lesbischen Ehen haben beide Gattinnen Anrecht auf diesen Rentenbonus. Hier ist die Hinterbliebene also in jedem Fall abgesichert. Schwule Ehepaare hingegen gehen bei der Witwenrente immer leer aus.
Witwenrente für alle (Männer)
Die Ehe für alle einzuführen, fiel der Schweiz nicht leicht. Zuerst versuchte das Parlament aus Angst vor inneren Streitigkeiten, sie im letzten Vorweihnachtstrubel unmerklich zu legalisieren. Eine Petition erhitzter Gemüter kippte den Beschluss und machte eine Volksabstimmung nötig. Deren Ergebnis zeigt vor allem, dass die Ehe für alle nicht gerade eine Herzensangelegenheit der Schweizer ist. Aber immerhin kam eine Mehrheit zustande.
Und schon ist die Homo-Ehe madig gemacht durch die ungleichen Rentenansprüche. Die ersten helvetischen Hipster grübeln bereits über den nächsten Volksentscheid: Witwenrente für alle (Männer). Die notwendigen 50.000 Unterschriften werden sie aber keinesfalls zusammenkriegen, denn eine Ausweitung der Witwenrente auf die Männer kostet harte Franken. Und wenn dem Schweizer eines heiliger als das traditionelle Familienbild ist, dann sein Überschuss im Staatshaushalt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden