Kein Reallohnverlust: Die Kosten bleiben gleich
Die Lohnsteigerungen gleichen die Inflation fast gänzlich wieder aus. Aber ist keine Verschlechterung nicht auch ein Grund zur Freude?
D ie Preise steigen, alles wird teurer, weniger Geld ist in der Haushaltskasse. Dieser Eindruck beschleicht viele Bürgerinnen und Bürger zum Jahresanfang. Aber er stimmt oft so nicht.
Zum Beispiel haben Lohnerhöhungen für zahlreiche Beschäftigte die Inflation im vergangenen Jahr annähernd ausgeglichen, wie die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung mitteilt. Und diese Entwicklung dürfte sich 2024 fortsetzen, wobei die Inflation wohl weiter nachlässt. Auch bei den Abgaben, die der Staat beeinflussen kann, sind keine extremen Ausschläge zu sehen.
Die Entlastungen und Belastungen der Privathaushalte halten sich die Waage, sagt das Institut der Deutschen Wirtschaft. So steigt etwa der Kohlendioxidpreis, was Heizgas und Benzin verteuert, andererseits sinkt die Einkommensteuer leicht. In vielen Fällen ist der Saldo annähernd null. Das Leben wird nicht teurer, allerdings wird es auch nicht billiger. Die Kosten bleiben gleich.
Das kann man als gute Nachricht werten oder auch als schlechte. Eigentlich tritt die Politik ja an, das Leben angenehmer zu machen. So versprach Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) eine Steuerentlastung, die jetzt auch kommt. Jedoch werden deren positive Effekte durch Anhebung politisch beeinflussbarer Abgaben an anderer Stelle wieder neutralisiert. Dennoch: In Zeiten wie diesen, mit einem Krieg vor der Haustür und einem tiefgreifenden Wandel der Wirtschaft, hat die Politik schon etwas erreicht, wenn sich die Verhältnisse nicht verschlechtern.
An einem Punkt allerdings erscheint die politische Bilanz tatsächlich schwach. Die Untersuchung des Wirtschaftsinstituts zeigt, dass Haushalte mit eher kleinen Einkommen durch die staatlichen Ent- und Belastungen unter dem Strich Verluste verbuchen, während hohe Einkommen noch etwas steigen.
Die Ausschläge nach oben oder unten belaufen sich zwar nur auf 10 oder 20 Euro monatlich, doch sie zeigen ein prinzipielles Problem: Wenn der Staat Geringverdiener willentlich belastet, während er Gutverdiener fördert, läuft etwas falsch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe