• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 11. 2022, 17:55 Uhr

      Nach der Übernahme durch Elon Musk

      Twitter bittet zur Kasse

      Der kleine Haken, der Accounts Echtheit attestiert, soll acht Euro monatlich kosten. Es ist die erste große Neuerung nach der Übernahme durch Musk.  Svenja Bergt

      Das Twitter-Logo in SChwarz
      • 17. 11. 2021, 06:00 Uhr

        Nach Räumung des Bahnhofswald Flensburg

        Rechnungen für Ak­ti­vis­t*in­nen

        Nach der Räumung des Flensburger Bahnhofwaldes schickt die Polizei nun Rechnungen an Kli­ma­akt­vis­t*in­nen. Sie sollen für den Einsatz zahlen.  Esther Geißlinger

        Ein Aktivist sitzt im Wald auf einem Seil zwischen Bäumen
        • 15. 9. 2021, 11:15 Uhr

          Der Preis für Veränderung

          Als koste die Gegenwart nichts

          Kolumne Poetical Correctness 

          von Lin Hierse 

          Im Wahlkampf wird ständig betont, wie teuer Veränderung sei, vor allem beim Klimaschutz. Aber im Leben kostet alles, auch gerade in diesem Moment.  

          Ein Flugzeug wirft eine rote Substanz vom Himmel
          • 2. 6. 2021, 17:17 Uhr

            Kritik an Finnlands Regierungschefin

            Sanna Marins „Frühstücks-Gate“

            Finnlands Regierungschefin hat sich mit Familie auf Staatskosten mit Essen versorgen lassen. Es geht um 14.363 Euro und die Auslegung eines Gesetzes.  Reinhard Wolff

            Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin
            • 6. 1. 2021, 13:49 Uhr

              Kosten für Wasserstraßen explodieren

              Vernachlässigte Flüsse und Kanäle

              Deutsche Wasserstraßen befahrbar zu halten kostet viel mehr als geplant. Die Grünen fordern eine Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.  Anja Krüger

              Frachtschiffe bei Brunsbüttel unterwegs im Gegenverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal
              • 14. 9. 2019, 14:09 Uhr

                Umweltschutz in Deutschland

                Woher kommt die Kohle fürs Klima?

                Wie den CO2-Ausstoß schneller senken? Wenn am 20. September beim Klima-Kabinett darüber gesprochen wird, geht es immer auch ums Geld.  Hannes Koch

                Demonstranten mit dem Plakat: Unsere Welt Ist wichtiger als Geld
                • 7. 6. 2019, 17:23 Uhr

                  Kosten für Geflüchtete

                  Streit bei Flüchtlingskosten gelöst

                  Der Bund kommt den Ländern entgegen und beteiligt sich weiterhin mit Milliardenbeträgen an der Unterbringung und Integration von Geflüchteten.  Julian Schmidt-Farrent

                  Kinder vor Unterkunft
                  • 9. 4. 2019, 10:14 Uhr

                    Kosten der Pflegebedürftigkeit

                    SPD will mehr Geld für die Pflege

                    Die Partei möchte die Eigenanteile für Pflegebedürftige deckeln, um die Belastung für die Familien zu begrenzen. Gesundheitsminister Spahn ist dagegen.  Barbara Dribbusch

                    Rollstühl und Krücke in einem Zimmer
                    • 4. 2. 2019, 19:00 Uhr

                      Kosten von Flüchtlingsbürgen

                      Entscheidung im Einzelfall

                      Das Arbeitsministerium will Bürgen von Geflüchteten entlasten. Das gilt nicht pauschal, jetzt werden die Betroffenen individuell überprüft.  Dinah Riese

                      ein Stempelkarussell, auf dem vorderen Stempel steht „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“
                      • 15. 4. 2018, 09:56 Uhr

                        Kolumne Wir retten die Welt

                        Steuersünder sollen zahlen, also alle

                        Kolumne Wir retten die Welt 

                        von Bernhard Pötter 

                        Wer soll für die Kosten des Dieselskandals aufkommen? Es gilt das Verursacherprinzip, hießt es von allen Seiten. Das klingt gut, ist aber falsch.  

                        Aufpuffrohre eines Diesel-PKW
                        • 4. 1. 2018, 17:22 Uhr

                          Hohe Kosten durch Klimawandel

                          Eine neue Normalität

                          Naturkatastrophen wie Hurrikans kosteten Versicherer im Jahr 2017 weltweit 135 Milliarden US-Dollar. Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden.  

                          Viele Menschen stehen oder sitzen in Booten auf einer überfluteten Straße
                          • 2. 11. 2017, 18:41 Uhr

                            Hamburg verweigert Kostenerstattung

                            Kostbarer Kinderwunsch

                            Hamburg lässt ungewollt Kinderlose mit den Behandlungskosten allein, anders als etwa Niedersachsen. Die FDP will das ändern  Marthe Ruddat

                            • 17. 10. 2017, 18:18 Uhr

                              Folgekosten der Privatisierung in Bremen

                              Ein teures Erbe

                              Die Privatisierung der Abwasserversorgung könnte Bremen 2028 fast 600 Millionen Euro kosten, rechnet der Ökonom Ernst Mönnich vor  Jan Zier

                              Mann in einem Abwasserkanal
                              • 28. 6. 2017, 18:57 Uhr

                                Projekt übernimmt Verhütungskosten

                                Kein Geld? Pro Familia hilft

                                Viele arme Frauen können sich Verhütung nicht leisten. Ein neues Projekt von Pro Familia will nun ihre Kosten übernehmen.  Laura Weigele

                                Mehrere Pillenpackungen
                                • 4. 4. 2017, 18:01 Uhr

                                  Parkplatzgebühren in Berlin

                                  Park and Streit

                                  Berlins Verkehrsstaatssekretär Kirchner möchte das Parken in der Stadt teurer machen – und erntet Kritik. Dabei gehe es ihm nur um Gerechtigkeit.  Fabian Franke

                                  Berufsverkehr Stau
                                  • 5. 12. 2016, 17:55 Uhr

                                    Ausbaukosten für das Stromnetz

                                    Großzügige Umverteilung

                                    Die Kosten des Netzausbaus für nord- und ostdeutsche Kunden sollen gesenkt werden. Westdeutsche Betriebe sollen dafür mehr löhnen.  Hannes Koch

                                    Vor der Kulisse eines Windrades arbeiten zwei Männer an Stromleitungen im Hochspannungsnetz
                                    • 31. 3. 2016, 19:34 Uhr

                                      Kostenpflicht für Plastiktüten

                                      Das kommt irgendwann in die Tüte

                                      Plastiktüten im Einzelhandel sollen bald teurer oder wahlweise ganz durch Papiertüten ersetzt werden. Die Verhandlungen laufen noch.  Kai Schöneberg

                                      Zwei Menschen, aufgenommen von hinten, tragen Einkäufe in Plastiktüten
                                      • 24. 2. 2016, 19:13 Uhr

                                        Schwaben kritisieren Stadt Hamburg

                                        Das Weinfest sagt Tschüssle

                                        Das Bezirksamt Mitte verdreifacht die Gebühren für das Stuttgarter Weinfest. Das will nun fernbleiben und bedroht den Ruf der Stadt als Weinanbaugebiet.  Marco Carini

                                        Musikanten beim Weinfest
                                        • 20. 8. 2015, 19:29 Uhr

                                          Kosten durch Flüchtlinge

                                          Der Kapitalismus ist keine Torte

                                          Kommentar 

                                          von Ulrike Herrmann 

                                          Ja, Deutschland kann sich die Flüchtlinge leisten. Denn es führt in die Irre, immer nur auf die Ausgaben zu starren – sie sind auch Einnahmen.  

                                          Erdbeertorte
                                          • 9. 7. 2015, 19:43 Uhr

                                            Mögliches Atommüll-Endlager Gorleben

                                            Staatsfirmen wollen nicht zahlen

                                            Nach den Betreibern der kommerziellen Atomkraftwerke wehren sich nun auch öffentliche Einrichtungen gegen die Gorleben-Kosten.  Malte Kreutzfeldt

                                            Transportbehälter in Gorleben
                                          • weitere >

                                          Kosten

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln