Katholische Kirche im Wandel: Papst lässt Frauen etwas mitwählen
Bei der Bischofssynode der Katholischen Weltkirche sollen künftig auch Frauen mitwählen dürfen. Deren Quote liegt allerdings bei nur zehn Prozent.
Die Bischofssynode ist ein vom Zweiten Vatikanischen Konzil geschaffenes und seit 1965 arbeitendes Gremium, das Vorschläge für die Kirche ausarbeitet, über deren Umsetzung letzten Endes dann der Papst entscheidet. Bisher war sie – wie die gesamte Katholische Kirche, in der innerhalb der gesamten Hierarchie kein Platz für Frauen war – ein reiner Männerclub. Das soll sich nun ändern.
Denn neben den 290 Bischöfen sind in der Synode in Zukunft auch 80 weitere Personen vertreten, die den Bischofshut nicht tragen: Priester, Diakone, Ordensleute und Laien aus den Ortskirchen. Franziskus will von den Kirchen aller Kontinente 140 Personen vorgeschlagen bekommen, zur Hälfte Männer, zur Hälfte Frauen, aus denen er dann 70 Teilnehmer*innen an der Synode auszuwählen gedenkt. Außerdem sollen zehn Vertreter*innen der katholischen Orden kommen, auch sie zur Hälfte Frauen, zur Hälfte Männer. Sie alle sollen mit vollem Stimmrecht an der Synode beteiligt sein.
Hinzu kommt die französische Ordensschwester Natalie Becquart, die Franziskus schon im Jahr 2021 zur Untersekretärin der Bischofssynode – und damit zum voll stimmberechtigten Mitglied – berufen hatte. Mit 41 Köpfen liegt damit die Frauenquote bei gerade einmal gut zehn Prozent, doch schon diese Tatsache dürfte für viele Männer in Kurie und Kirche gewöhnungsbedürftig sein.
Jedenfalls beeilte sich der Vatikan selbst, schon im Vorfeld die Wogen zu glätten. Auf dem Nachrichtenportal Vatican News werden die beiden Kardinäle Mario Grech und Jean-Claude Hollerich, Generalsekretär und Generalrelator der Synode, mit den Worten zitiert, „nicht eine Revolution, sondern ein bedeutender Wandel“ finde hier statt, doch am Charakter der Synode als Bischofsversammlung ändere sich grundlegend nichts, da die Nichtbischöfe mit 21 Prozent klar in der Unterzahl seien.
Es sei der Wunsch des Papstes, dass jetzt Frauen und auch jüngere Menschen an der Versammlung mitwirken sollen, „denn unsere Welt ist so beschaffen“. Anders beschaffen als „unsere Welt“ bleibt jedoch weiterhin die Kirchenhierarchie – vom Priester bis zum Papst sind weiterhin nur Männer zugelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren