Katastrophenhelfer, Arzt und Politiker: Wjahat Waraich hilft Geflüchteten
Der Hannoversche SPD-Bezirksbürgermeister Wjahat Waraich ist Arzt und Katastrophenhelfer. Seine Motivation bezieht er aus seiner Familiengeschichte.
Zwei Wochen seines Jahresurlaubes reserviert der Gynäkologe für humanitäre Einsätze mit der Organisation „Humanity First“. Im vergangenen Jahr wurden dann doch mehr als drei daraus: Dreimal für jeweils zehn Tage war er an der polnischen Grenze zur Ukraine im Einsatz.
Er sah, wie zuerst die Frauen und Kinder kamen, gezeichnet von der strapaziösen Flucht durch die Kälte, dann die Alten und chronisch Kranken, die länger brauchten, noch später die ersten Rückkehrer*innen, die ihre Gefallenen selbst beerdigen wollten, in ihrer Trauer die Trennung von Heimat und Familie nicht länger aushalten konnten.
Auch als SPD-Bezirksbürgermeister im Hannoverschen Stadtteil Bothfeld-Vahrenheide hat er mit Geflüchteten zu tun. Er ist nach dem Medizinstudium und der Promotion bewusst in sein altes Viertel zurückgekehrt, den Sahlkamp, eines der ärmsten Viertel Hannovers – auch wenn Ärztekollegen darüber die Nase rümpfen.
Keine ganz bruchlose Aufstiegsgeschichte
Er fühlt sich verpflichtet, etwas zurückzugeben, sagt Waraich. Seine Eltern mussten vor der religiösen Verfolgung aus Pakistan fliehen. Und auch wenn er selbst hier geboren sei: Die Erfahrung, wie es ist, alles zu verlieren und in einem fremden Land bei Null anfangen zu müssen, steckt ihm in den Knochen.
Dabei ist die Geschichte seiner Familie auch keine ganz bruchlose Aufstiegsgeschichte: Sein Vater schuftete erst als Torfstecher, dann in der Reinigung von Chemiefässern, dann in der Zeitungsdruckerei der Verlagsgruppe Madsack.
Als die geschlossen wurde, entließ man ihn in die Arbeitslosigkeit – keine Chance auf einen neuen Job als Ü50-Jähriger und immer noch studierende Kinder zu versorgen. „Das war keine leichte Zeit für meine Eltern“, sagt Waraich. Und trotzdem: Ein vergleichbarer sozialer Aufstieg wäre für die Familie in Pakistan nie möglich gewesen, sagt er.
Als Corona kam, stampfte er im Stadtteil ein Testzentrum aus dem Boden, half die Impfaktionen zu organisieren – und das alles neben seinem Vollzeitjob als angestellter Arzt.
Bei der Betreuung und Integration der Geflüchteten kann er auf ein breites Netz aus Ehrenamtlichen und die karitativen Einrichtungen vor Ort bauen, sagt er. „Das sind die gleichen Leute, die das schon 2015 gemacht haben. Die waren sofort wieder da, die muss man nicht rufen.“
Trotzdem sieht er auch mit Sorge, dass Städte wie Hannover an ihre Grenzen geraten. „Bezahlbarer Wohnraum, Kita- und Schulplätze – wir haben von allem zu wenig. Das ist eine Riesen-Herausforderung.“ Er wünscht sich – ganz klassischer Sozialdemokrat – mehr staatliches Engagement, zum Beispiel im Bausektor.
Aber auch bei der Förderung von humanitärem Engagement: Sonderurlaub gesetzlich festzuschreiben, wäre hilfreich, sagt er. Oder eine Stiftung, die für bestimmte Kosten aufkommt, immerhin können Sanitäter und Pflegekräfte nicht mal eben so locker auf Teile des Gehaltes verzichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!