Katalanen demonstrieren in Frankreich: Jenseits der Grenze
Der ehemalige katalanische Regierungschef Puigdemont spricht vor Zehntausenden Anhängern. Er hält am Ziel der Unabhängigkeit von Spanien fest.

Puigdemont hielt auf dem Messegelände der nordkatalanischen Stadt Perpignan eine Großkundgebung für die Unabhängigkeit seiner Heimat von Spanien ab. „President, President“, rief die Menge, als Puigdemont die Bühne betrat. Hunderte von katalanischen Unabhängigkeitsfahnen wehten in der steifen Mittelmeerbrise.
„Unabhängigkeit war nie einfach und wir haben es immer gewusst. Die Unterdrückung, die Generationen und Generationen von Katalanen durchlebt haben, ist uns auf die Haut geschrieben,“ sagte Puigdemont unter Applaus. „Wir wissen, dass wir nicht aufhören werden und sie uns nicht aufhalten werden. Wir müssen nicht auf bessere Zeiten warten, weil sie hier sind. Das Ziel der katalanischen Republik hat eine Mehrheit innerhalb der katalanischen Gesellschaft“, fügte Puigdemont hinzu.
Rund 150.000 Menschen waren nach Angaben der Veranstalter – dem in Belgien ansässigen „Rat für die Republik“, dem Puigdemont vorsteht – gekommen. Sie waren mit PKWs, Bussen und Zügen angereist, um nur 25 Kilometer von der spanischen Grenze entfernt ihre unabhängige Republik Katalonien zu fordern. Unter den Teilnehmern befanden sich wichtige katalanische Politiker unterschiedlicher Parteien, so der jetzige Regierungschef Quim Torra.
Freiheit versus Aufruhr
„Freiheit, Freiheit“, riefen die Demonstranten immer wieder und forderten damit ein Ende des Exils von Puigdemont sowie von Toni Comin und Clara Ponsatí, zwei seiner ehemaligen Minister, die ebenfalls im Ausland leben – und die Freilassung von neun wegen „Aufruhr“ bis zu 13 Jahren Haft verurteilten Unabhängigkeitspolitikern und -aktivisten.
Das Urteil steht im Zusammenhang mit dem am 1. Oktober 2017 trotz Verbots durch die Regierung und Justiz in Madrid abgehaltenen Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien. Kurz bevor er das Land verlies, hatte Puigdemont die Abspaltung der Region von Spanien ausgerufen. Madrid stellte Katalonien unter Zwangsverwaltung, löste die Regionalregierung und das Parlament in Barcelona auf.
Puigdemont und seine beiden Minister selbst werden von der spanischen Justiz per internationalem Haftbefehl wegen „Aufruhr“ gesucht. Nach dem die europäische Justiz die Immunität als Europaabgeordnete anerkannte, wurde der europäische Haftbefehl ersteinmal unwirksam. Die Reise nach Südfrankreich wurde so möglich.
Puigdemont war bereits am Vorabend der Kundgebung in Perpignan eingetroffen. Er besuchte ein Rugbyspiel des örtlichen Zweitligisten USAP und traf sich mit Politikern aus den französischen Katalonien, darunter den Kandidaten für das Bürgermeisteramt von Perpignan und engen Vertrauten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Romain Grau.
Getrennt für Katalonien
Auf der Kundgebung wurden Grußadressen der Inhaftierten verlesen. Doch das Bild der Einheit, dass die Unabhängigkeitsbewegung bot, täuscht. Die beiden großen Separistenparteien, Puigdemonts „Gemeinsam für Katalonien“ (JxCat) und die Republikanische Linke (ERC) seines inhaftierten, ehemaligen Stellvertretenden Regierungschefs Oriol Junqueras, die gemeinsam in Barcelona regieren, sind seit Monaten zerstritten.
Sie streiten um die Vorherrschaft im Unabhängigkeitslager und um die richtige Strategie – Dialog oder harte Haltung. Während ERC der neuen Regierung in Madrid unter Pedro Sánchez ins Amt verhalf, stimmte Puigdemonts Partei gegen den Sozialisten. Der jetzige katalanische Regierungschef wird in den kommenden Monaten vorgezogene Neuwahlen ausrufen. Dann werden die Urnen entscheiden, wer auf dem richtigen Weg ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!