Karlsruhe lehnt Eilantrag ab: Kein Geld für AfD-nahe Stiftung
Die AfD will, dass die Desiderius-Erasmus-Stiftung aus dem Bundeshaushalt finanziert wird. Das Verfassungsgericht lehnte den Eilantrag nun ab.

Im Haushaltsgesetz für 2022 hat der Bundestag Anfang Juni beschlossen, dass sechs parteinahe Stiftungen für ihre politische Bildungsarbeit insgesamt 148 Millionen Euro als Globalzuschüsse erhalten. Finanziert werden die Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah, 45,6 Mio.), die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah, 41,3 Mio.), die Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah, 16,3 Mio.), die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linkspartei-nah, 15,7 Mio.), die Heinrich-Böll-Stiftung (Grünen-nah, 15,6 Mio.) und die Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah, 13,4 Mio.).
Kein Euro geht an die Desiderius-Erasmus-Stiftung, die von der AfD 2018 als parteinahe Stiftung anerkannt wurde. Vorsitzende der Stiftung ist die ehemalige CDU-Abgeordnete Erika Steinbach, die seit Januar 2022 AfD-Mitglied ist.
Nach welchen Kriterien die Gelder an parteinahe Stiftungen vergeben werden, ist bisher gesetzlich nicht geregelt. Es war bisher aber üblich, dass eine parteinahe Stiftung erst dann aus dem Bundeshaushalt finanziert wird, wenn die entsprechende Partei zum zweiten Mal hintereinander in den Bundestag gewählt wurde. Deshalb war es gut begründbar, warum die AfD-nahe Stiftung in der letzten Wahlperiode nicht finanziert wurde.
Zweifel an Verfassungstreue
In dieser Wahlperiode verlangte die AfD nun Gleichbehandlung, was die anderen Fraktionen jedoch ablehnten. Stattdessen beschlossen sie einvernehmlich einen Haushaltsvermerk, der nun Teil des Haushaltsgesetzes ist. Danach werden parteinahe Stiftungen nur finanziert, wenn sie „jederzeit die Gewähr bieten, dass sie sich zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung eintreten.“
Schon wenn „begründete Zweifel an der Verfassungstreue von Organen oder Beschäftigten bestehen“, dürfen keine Globalzuschüsse gewährt werden. Gemeint ist damit natürlich die AfD, denn die Bundespartei wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als Verdachtsfall einer rechtsextremistischen Bestrebung eingestuft. Das Verwaltungsgericht Köln hat das im März bestätigt.
Kurz zuvor hat die AfD Anfang des Jahres einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht gestellt und eine sofortige Gleichbehandlung ihrer parteinahen Stiftung gefordert. Das Bundesverfassungsgericht lehnte diesen Eilantrag jetzt ab, weil die AfD nicht belegen konnte, dass irreparable Schäden drohen, etwa eine Insolvenz der Stiftung, wenn sie bis zur Entscheidung in der Hauptsache nicht aus dem Staatshaushalt finanziert wird. Ein ähnlicher Eilantrag der AfD war schon 2020 abgelehnt worden.
Allerdings bringt das Verfassungsgericht nun selbst Dynamik in das Verfahren und kündigte eine mündliche Verhandlung in der Hauptsache für den 25. Oktober an. Dann wird es vor allem um die Fragen gehen, ob das Grundgesetz den Parteien einen Anspruch auf Gleichbehandlung ihrer parteinahen Stiftungen gibt, ob die Stiftungsfinanzieurng gesetzlich geregelt werden muss und ob die mangelhafte Verfassungstreue ein zulässiger Grund für den Ausschluss aus der Finanzierung sein kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart