Kapitänsbinde bei der WM in Katar: Die Solidaraktion, die keine ist
Der Deutsche Fußball-Bund hat eine Kapitänsbinde kreiert, die ein Zeichen für Vielfalt setzen soll. In Wahrheit ist sie ein Zugeständnis an Katar.

Um ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen, gibt es viele Wege. Ernstgemeinte und mutige sowie fadenscheinige.
Für letztere Kategorie entschied sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB), als er kurzerhand eine neue Kapitänsbinde für die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar kreierte. Statt der Pride-Flagge, wie sie Kapitän Manuel Neuer bereits bei vorherigen Spielen der Nationalmannschaft als Binde getragen hatte, gibt es nun einen willkürlichen Farbenmix in Herzform. Ein Symbol, das ein Zeichen für Vielfalt setzen soll – jedoch nicht mehr ist als ein trauriges Eingeständnis: das Eingeständnis, dass Vielfalt für den DFB dort endet, wo es unbequem wird.
Denn die Lebensrealität in Katar heißt: bis zu sieben Jahre Haft für Homosexualität, die gesetzlich verboten ist. In einem Land, in dem die Todesstrafe noch immer existiert; in dem queere Menschen von der Regierung überwacht und verhaftet werden. Katar ist für queere Menschen nicht sicher. Sicher hingegen ist: der DFB.
Sich queeren Menschen gegenüber solidarisch zu zeigen, wäre daher so einfach gewesen. Man hätte auf die Kapitänsbinde mit Pride-Flagge zurückgreifen können, die etwa im Spiel gegen Ungarn zum Einsatz kam. Damals wollte die deutsche Nationalmannschaft ein Zeichen gegen die LGBTQIA+-feindlichen Gesetze des Landes setzen. Der DFB hat sich dafür feiern lassen.
Ein Mindestmaß an Solidarität
In Katar, wo die Lage noch dramatischer ist, wäre die Pride-Binde ein erneutes Symbol für die queere Community gewesen. Ein notwendiges. Nicht etwa, weil das nachhaltig etwas an der Politik in Katar geändert hätte. Oder all die menschenrechtsverletzenden Bedingungen der Weltmeisterschaft hätte wettmachen können. Sondern weil es eben jenes Mindestmaß an Solidarität gewesen wäre, dass man als Teilnehmermannschaft an einer solchen WM hätte zeigen müssen.
Nichts an der neu gestalteten Binde hat etwas mit der Pride-Flagge zu tun. Nichts mit Solidarität. Im Gegenteil: Sie zeigt, dass man in Katar nicht unangenehm auffallen will. Sie offenbart Arroganz gegenüber allen queeren Menschen. Gegenüber jenen, die nicht frei in Katar leben können. Die aufgrund der lebensbedrohlichen Konsequenzen keine Regenbogenflagge schwenken können.
Eine Flagge ist immer auch politisch. Eine Flagge bewusst nicht zu zeigen, obwohl man es könnte, ist ebenfalls politisch. Und sich für eine Flagge, die keine ist, feiern lassen zu wollen, ist absurd.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform