Kanzlerin zur Corona-Krise: Merkels Solidaritätsaufruf
Bislang hielt sich die Kanzlerin mit Äußerungen zur Corona-Krise zurück. Nun meldet sie sich zu Wort – mit einem Appell an alle.
Sicher, die damalige Flüchtlingssituation und das Coronavirus sind grundverschiedene Dinge. Und doch gibt es Parallelen. Damals wie heute sehen sich Behörden und Kommunen überfordert. 2015 wie 2020 geht es um eine Krisensituation, deren Ausgang offen war beziehungsweise ist. Krisenzeiten sind Kanzlerinnenzeiten, heißt es oft. Die Krise ist da. Was tut die Kanzlerin?
Merkel beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Epidemie. „Das Virus ist da, das müssen wir alle verstehen“, sagt sie. Da Impfmöglichkeiten fehlen, sei damit zu rechnen, dass sich „60 bis 70 Prozent“ der Menschen hierzulande infizieren. Dabei stellt Merkel klar: „Es ist nicht egal, was wir tun.“ Es gehe jetzt darum, Zeit zu gewinnen und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Merkel hat zwei Botschaften: Zum einen ruft sie jeden dazu auf, einen Beitrag zu leisten, um die Ausbreitung das Virus einzudämmen. Es gehe darum, besonderes gefährdete Menschen wie Ältere und chronisch Kranke zu schützen. Jeder müsse mitmachen. Ein ausgefallenes Fußballspiel sei da sicher verschmerzbar. „Da sind unsere Solidarität, unsere Vernunft, unser Herz füreinander auf eine Probe gestellt“, sagt Merkel. Sie wünsche sich, dass „wir diese Probe auch bestehen können“.
Keine Verbote, aber Empfehlungen
Merkels zweite Botschaft: Die Bundesregierung tut alles, was notwendig ist, um die Auswirkungen der aktuellen Krise zu mildern. Zum Beispiel durch Hilfen für die Wirtschaft. Zudem lobt sie die dezentrale Struktur des deutschen Gesundheitssystems. „Wir haben durch den Föderalismus eine viel breiter aufgestellte Infrastruktur.“ Sie verweist auf die deutschlandweit über 30 Uni-Kliniken. Es könne nicht von Berlin aus etwas verboten, wohl aber empfohlen werden, sagt die CDU-Politikerin.
Eine Parallele zu früheren Krisenlagen stellt Merkel selbst her. Sie nennt die Banken- und Wirtschaftskrise 2008 und die Flüchtlingskrise 2015/16. Auch damals hätten alle zuständigen Stellen gut zusammengearbeitet. „Wir sind immer miteinander klargekommen“, sagt Merkel. Auch aktuell gelte das. Worte wie „besonnen“, „entschlossen“ und „schnell“ fallen.
Am Vorabend von Merkels Auftritt haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU zur aktuellen Lage in einer Telefonschalte abgestimmt. Zur Pressekonferenz hat sie neben ihrem Gesundheitsminister Jens Spahn auch den Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Prof. Lothar Wieler, mitgebracht. Ausdrücklich lobt sie ihren Minister und den Austausch mit ihm.
Am Ende der Pressekonferenz fragt ein Journalist die Kanzlerin nach der historischen Bedeutung der Corona-Krise. Die Kanzlerin weicht aus. Nur so viel: „Wir sind am Anfang einer Entwicklung, die wir noch nicht absehen können.“ Es ist ein typischer Merkel-Satz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins